Hybride Zusammenarbeit wirksam gestalten
Hybrid working has come to stay: Meetings und Workshops finden nicht mehr „nur online“ oder „nur in Präsenz“ statt. Und viele Arbeitnehmer*innen und Führungsverantwortliche fragen sich, wie sie hybride Zusammenarbeit so gestalten können, dass sich alle Beteiligten abgeholt und mitgenommen fühlen. Ganz ohne technische Pannen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie hybride Settings methodisch planen, technisch vorbereiten, zielführend umsetzen und inklusiv gestalten.

Das erwartet Sie
Modul 1:
- „Hybrid“ – was ist das und wie unterscheidet es sich von anderen Meeting- und Workshop-Settings?
- Achtung bei IT und Technik! Ausstattung und Setting gestalten
- Rollen für hybride Teams und hybride Meetings
- Wirksame Interaktionen für inklusive Veranstaltungen
- Tipps und Tricks, um Untiefen zu umschiffen
Modul 2:
- Wie entstehen Vertrauen und Verbindung in hybriden Teams?
- Die Matrix für Information, Kollaboration und Koordination – wann nutzen wir was wofür?
- Vereinbarungen für hybride Teams erreichen (wann, wer, wie lange?)
- Was tun bei Gegenwind: Umgang mit Widerständen
Das nehmen Sie mit
- Sie gewinnen ein klares Bild von den Möglichkeiten und Notwendigkeiten hybrider Zusammenarbeit
- Sie verfügen über hilfreiche Werkzeuge und Methoden für die hybride Zusammenarbeit
- Sie kennen mögliche Fallstricke, technische Herausforderungen und Widerstände – und haben Werkzeuge und Ansätze zur Hand, diesen zu begegnen
An wen richtet sich das Seminar?
Alle, die hybride Meetings und Workshops planen und durchführen sowie hybride Zusammenarbeit wirksam gestalten möchten.
Das passt ergänzend
- Erfolgreich führen auf Distanz
- Moderationstraining 1 – Meetings und Workshops moderieren
Ihre Trainer*innen

Jakob Hasselgruber
„Brücken bauen zwischen heute und morgen, zwischen analog und digital“

Susanne Conrad
„Meine große Leidenschaft ist das Zuhören. Zuhören ist eine Kunst, eine Wissenschaft und eine Fähigkeit.“