Rollen­ba­sier­tes Arbei­ten (RBA)

Klar defi­nierte Verant­wort­lich­kei­ten, flexi­ble Struk­tu­ren, mehr Selbst­or­ga­ni­sa­tion im Team: Viele Orga­ni­sa­tio­nen suchen heute nach neuen Formen der Zusam­men­ar­beit, um Eigen­ver­ant­wor­tung zu stär­ken und effi­zi­en­ter zu arbei­ten. Rollen­ba­sierte Zusam­men­ar­beit bietet dafür eine wirk­same Grund­lage – wenn sie konse­quent und praxis­nah umge­setzt wird.

In diesem Trai­ning erhal­ten Sie einen fundier­ten Einblick in die Prin­zi­pien und Modelle rollen­ba­sier­ter Arbeit und erpro­ben erste Schritte anhand eige­ner Beispiele. Sie klären, wo und wie rollen­ba­sierte Ansätze Ihre Zusam­men­ar­beit verbes­sern können – und wie Sie typi­sche Heraus­for­de­run­gen im Alltag meis­tern. 

Rollen­ba­sier­tes Arbei­ten bietet die Möglich­keit Eigen­ver­ant­wor­tung zu stär­ken und effi­zi­en­ter zu arbei­ten

Das erwar­tet Sie:

  • Grund­la­gen & Einfüh­rung: Was ist rollen­ba­sier­tes Arbei­ten – und was nicht?
  • Prin­zi­pien & Kern­ele­mente: Rollen, Kreise, Entschei­dungs­pro­zesse und Span­nungs­ma­nage­ment
  • Modelle & Metho­den: Einbli­cke in Sozio­kra­tie, Holok­ra­tie und ange­passte Ansätze
  • Führung & Selbst­or­ga­ni­sa­tion: Neue Führungs­rol­len im rollen­ba­sier­ten Arbei­ten
  • Praxis­übun­gen: Rollen defi­nie­ren, Verant­wor­tung klären, Zusam­men­ar­beit gestal­ten
  • Umgang mit Heraus­for­de­run­gen: Rück­fall in alte Muster vermei­den, Span­nun­gen anspre­chen, Gover­nance schlank halten
  • Trans­fer in den Alltag: Erste Umset­zungs­schritte anhand Ihrer eige­nen Frage­stel­lun­gen

Das nehmen Sie mit:

  • Sie kennen die zentra­len Prin­zi­pien und Vorteile rollen­ba­sier­ter Zusam­men­ar­beit
  • Sie haben geübt, wie Rollen klar defi­niert und Verant­wor­tung wirk­sam verteilt werden können
  • Sie wissen, worauf es bei der Einfüh­rung oder Weiter­ent­wick­lung in Ihrer Orga­ni­sa­tion ankommt
  • Sie erken­nen, wo rollen­ba­sier­tes Arbei­ten sinn­voll ist – und wo es (noch) nicht passt
  • Sie erhal­ten konkrete Impulse, wie Sie den Trans­fer in Ihre Orga­ni­sa­tion gestal­ten können

Nach Abschluss erhal­ten Sie eine Teil­nah­me­be­stä­ti­gung.

An wen rich­tet sich das Trai­ning?

Für Führungs­kräfte, Mitar­bei­tende und Entscheider*innen, die mehr Klar­heit, Eigen­ver­ant­wor­tung und Flexi­bi­li­tät in ihrer Orga­ni­sa­tion veran­kern möch­ten – egal ob beim Einstieg oder zur Weiter­ent­wick­lung bestehen­der Struk­tu­ren.

Teil­nah­me­ge­bühr

Privatzahler*innen:1.250 € zzgl. MwSt.
Unter­neh­men:1.400 € zzgl. MwSt.

Termine

27.10. und 28.10.25 (jeweils von 9:00 bis 17:00h)
Buchungs­num­mer: 25−0268−001

Termin passt nicht? Melden Sie sich gern für unse­ren Update-Service an. Wir infor­mie­ren Sie, sobald es neue Termine gibt.

Veran­stal­tungs­ort

denk­mo­dell GmbH
Pfuel­straße 5
10997 Berlin

Kontakt

Tele­fon: 030 690 488 0
E‑Mail: berlin@denkmodell.de

Ihre Trai­ne­rin

Portraitfoto von Jana Eversmeier

Jana Ever­s­meier

Jana Ever­s­meier unter­stützt Menschen und Orga­ni­sa­tio­nen dabei, sich zu verän­dern und lern- & leis­tungs­fä­hi­ger zu werden. Sie ist syste­mi­sche Orga­ni­sa­ti­ons­be­ra­te­rin, Mode­ra­to­rin und Scrum Maste­rin.