
3 Fragen, 3 x 3 Antworten: Warum OE-Ausbildung bei denkmodell?
Im Frühjahr 2024 geht unsere OE-Ausbildung in die 13. Runde. Wir haben einige der bisherigen Absolvent*innen gefragt, was ihnen die Ausbildung gebracht hat.
Im Frühjahr 2024 geht unsere OE-Ausbildung in die 13. Runde. Wir haben einige der bisherigen Absolvent*innen gefragt, was ihnen die Ausbildung gebracht hat.
Was ist die Aufgabe von Führung? Organisationen und Menschen zusammenbringen. Wie gute Führung das macht, lesen Sie hier.
Gehen Unternehmen und öffentliche Verwaltung unterschiedlich mit Veränderung um? Marcus Quinlivan hat darüber mit unserem Kollegen Torsten Dubbermann gesprochen.
Agiles Arbeiten hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Game Changer in der Arbeitswelt entwickelt. Drei Prinzipien sind dabei besonders wichtig. Hier erfahren Sie, welche das sind und wie sie wirken.
Jeder Mensch trägt ein ganzes Bündel von Rollen durch sein Leben. Im Privaten – und nicht nur da: Auch in Organisationen können Rollen Struktur geben. Richtig eingesetzt, sorgt rollenbasiertes Arbeiten in agilen Organisationen für optimale Wertschöpfung.
Oft scheinen Verhandlungen wie festgefahren. Jede Seite starrt nur auf den eigenen Nutzen, eine Lösung ist nicht in Sicht. Dabei ist es gar nicht so schwer, eine gute Lösung zu finden. Für beide Seiten. Dabei hilft: die Harvard-Methode.
In Ihrer Organisation läuft es manchmal anders als gedacht? Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick drauf werfen – mit einem kostenlosen Organisations-Check-up.
Berater Julian‑G. Mehler erklärt, wann eine Organisationsanalyse sinnvoll ist und wie sie nicht nur wirksamer, sondern sogar preiswerter sein kann als ein Beratungspaket von der Stange.
Anna Schulte und Marcus Quinlivan erzählen im Interview, was ein*e Organisationsentwickler*in macht, warum die Ausbildung bei denkmodell besonders ist und was man damit alles werden kann.
Unsere denkmodell-Kolleg*innen haben ein paar Lesetipps für Sie zusammengetragen – mal mehr, mal weniger nah an der Organisationsentwicklung.