Organisations- und Managementberatung in der GIZ – unsere Leistungen im Rahmenvertrag
Die laufenden Veränderungen in der GIZ sind schnell, multipel und umfassend. Für die damit verbundenen Gestaltungsaufgaben stellt das Unternehmen Ihnen, als Führungskraft der oberen Ebene, seit Februar 2025 einen Rahmenvertrag bereit, über den Sie Beratungsleistungen zu strategischen, strukturellen und organisatorischen Fragen abrufen können.
denkmodell steht Ihnen über diesen Rahmenvertrag mit zehn erfahrenen Beraterinnen und Beratern zur Verfügung – für Einzelpersonen (Los 1) wie auch für Teams (Los 2).
Sie profitieren von unserer langjährige Erfahrung in der Begleitung komplexer Veränderungsprozesse – innerhalb der GIZ wie auch in diversen anderen Organisationen. Unsere Beratungsexpertise umfasst unter anderem die Bereiche Organisationsdesign & Reorganisation von Aufbau- und Ablauforganisation, die Begleitung agiler Transformation, Gestaltung von Führungsstrukturen, Change-Kommunikation und OE in fragilen Kontexten.
Haben Sie Fragen oder Bedarfe zu diesen Themen?
Vereinbaren Sie gern ein persönliches, unverbindliches Gespräch mit uns über giz-omb@denkmodell.de.
Leistungsangebot
- Beratung zu Organisationsdesign, Re-organisation, Aufbau- und Ablauforganisation
- Beratung von Landesbüros, etwa zu Strategie, Portfoliosteuerung, Bündelung und Pooling
- Begleitung der Führungsstrukturen (inkl. Coaching) und Beratung zu Managementmodellen
- Beratung zu OE-übergreifender Arbeit, New Work und Agilität
- Organisations- und Teamentwicklung
- Strategieberatung in der Zentrale
- Innovationsberatung und Förderung der Lernkompetenz
Team


David Koschel ist seit 15 Jahren Organisationsberater, dazu Gesellschafter von denkmodell und trägt fachliche Gesamtverantwortung für unsere Einsätze im Rahmenvertrag. Für die GIZ begleitete er über zwei Jahre hinweg das Fokusprojekt „Zukunftsfähige Umsetzungsstrukturen“ und beriet Cluster und diverse Großvorhaben zu Aufbau- und Ablauforganisation, Strategie und Managementstrukturen. Zudem leitete er eine umfassende Organisationsdiagnose für Ärzte ohne Grenzen und ist Co-Lead des Transformationsprojekts mit dem Goethe-Institut.

Gisa Roesen, systemische Organisationsberaterin & Coachin, begleitet Veränderungsprozesse mit kreativen und agilen Methoden. Sie unterstützt Führungskräfte und Organisationen darin, Rollen zu klären und Erwartungen abzugleichen. Ihre Kund*innen kommen aus öffentlichen und privatwirtschaftlichen Organisationen, u. a. GIZ, dena, Bundesbank und EUROVIA.

Julian‑G. Mehler, Gesellschafter, Führungskraft & Organisationsentwickler bei denkmodell und seit über 15 Jahren in der IZ tätig – anfangs als GIZ-Berater des damals größten TZ-Vorhabens. Er ist Ausbilder im Modul „Komplexität und Agilität“ bei denkmodell und begleitet bei der GIZ besonders komplexe und strategische Prozesse mit agilen Ansätzen, z.B. das Fokusprojekt „Nachhaltige Umsetzungsstrukturen“ oder die Prozessbegleitung der Geschäftsentwicklungsstrategie mit einem Scrum-Framework.

Daniela Kainrad (M.A. Organisationsentwicklung) ist systemische Organisationsberaterin, Coach und Moderatorin. Seit über zwölf Jahren begleitet sie Organisationen zu den Themen Transformation, Kulturwandel, Zusammenarbeit, Führung und agiles Arbeiten. Zudem ist sie Expertin für Personalthemen. Die GIZ kennt sie aus verschiedenen Perspektiven – als AMA, CIM-Fachkraft und externe Organisationsberaterin. Aktuell berät sie das Landesbüro Jordanien, das Portal für interne Kund*innen und die AIZ.

Markus Breitweg – studierter Politikwissenschafter (M.A.), Organisationsberater, Unternehmer und Experte für die MENA-Region mit über 10 Jahren Erfahrung in der Beratung von Veränderungs‑, Strategie- und Teamprozessen. Von 2014 bis 2018 war er in verschiedenen Funktionen bei der GIZ in Tunesien tätig. Aktuell berät er u.a. die GIZ Marokko bei der Neuaufstellung des Digital Cluster, der Verwaltungsstrukturen und ‑prozesse, sowie der Einführung von S4.

Katharina Graf-Pfingsten – systemische Organisationsberaterin mit über 20 Jahren Erfahrung in der Beratung von komplexen Veränderungs- und Teamprozessen. Sie kennt das GIZ-System in Außenstruktur und Zentrale aus langjähriger Praxis. Aktuell berät sie u.a. mehrere Globalvorhaben in verschiedenen Sektoren und den FMB (Abteilung 4C) bei Anpassungsprozessen vor dem Hintergrund sich verändernder interner und externer Rahmenbedingungen.

Ralf Arning (Dipl.-Ing. agr.), Organisationsberater, Moderator und Coach ist Experte für Teamentwicklung, Managementberatung und Veränderungsprozesse mit über 20 Jahren Erfahrung in der EZ. Von 2018 bis 2020 war er als Führungskraft bei der GIZ in Madagaskar tätig. Zurzeit unterstützt er u.a. ein GIZ Vorhaben in Äthiopien bei der Teamentwicklung und bei der Einführung agilerer Arbeitsprozesse.

Beate Heimberger – Diplom-Volkswirtin, systemische Organisationsberaterin & internationale Projektleiterin mit über 20 Jahren Erfahrung in der Steuerung und Begleitung komplexer Transformations‑, Strategie- und Kooperationsprozesse. Spezialisiert auf den Aufbau leistungsfähiger Organisationen, multisektorale Zusammenarbeit und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung mit umfassender Praxis in Lateinamerika, Afrika, Europa, Nahost und Asien.

Fabian Busch – ausgebildeter Organisationsberater, Moderator & Coach mit über 18 Jahren Erfahrung in der EZ und im privaten Sektor. Nach Stationen bei TERI, der GTZ und dem BDI berät er heute Führungskräfte und Teams in Strategie‑, Planungs- und Veränderungsprozessen – in Deutschland und über 20 Partnerländern. Für die GIZ hat er u. a. im Rahmen der Fusion die Neuaufstellung von Organisationseinheiten begleitet, einen GIZ-weiten Innovationsprozess beraten sowie die Landesdirektionen in Marokko und Ghana bei der Einführung der Clusterstruktur unterstützt.

Lilian Kuhlmann-Samame – Organisationsentwicklerin, Capacity WORKS-Beraterin, Evaluatorin, Trainerin & Coach. International ausgebildet (u.a. M.A. Economics) bringt sie ausgeprägte interkulturelle Kompetenzen und systemische Perspektiven in ihre Arbeit ein. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der EZ begleitet sie komplexen Veränderungsprozesse und den Aufbau wirksamer Strukturen und Kompetenzen. Ihr Fokus: Transformation, Führungskräfte- und Teamentwicklung sowie nachhaltiger Strukturveränderung – insb. für die GIZ in Afrika, Asien & Lateinamerika.
Referenzen
Innerhalb der GIZ
Begleitung im Zuge der „Organisational Readiness“ des Landesbüros Marokko in Vorbereitung der Einführung von S/4‑HANA und bei Bündelung der Verwaltungsfunktionen in einer Serviceeinheit; Fokus auf Organisationsdesign, Prozesse, Steuerungsmodell (laufend).
Beratung des Landesbüros Jordanien in Vorbereitung der S/4‑HANA-Einführung, Bündelung der Verwaltungsfunktionen und Nachziehen des Steuerungsmodells (laufend).
Begleitung eines 1.5‑jährigen Reorga-Prozesses im Bereich Auftraggeber und Geschäftsentwicklung (AGE) mit Fokus auf Steuerung, Führungszusammenarbeit und Kommunikation; Beratung von Bereichsleitung und MT sowie Moderation zentraler Formate (laufend).
Systemische OE-Beratung für das Portal für Interne Kunden (PiK) im Fach- und Methodenbereich zur Stärkung der Steuerungsfähigkeit in selbstorganisierten Strukturen; Fokus auf Rollenklärung, Begleitung des MT, Kommunikation sowie Transformationskompetenz im Team (laufend).
Zweijährige Begleitung des GIZ-Fokusprojekts „Zukunftsfähige Umsetzungsstrukturen“ zum Aufbau des Change-Projekts, agile Arbeitsweise, Stakeholder-Management und Entscheidungsarchitektur (2020−2021).
Mehrjährige Beratung des MT im GIZ-Globalvorhaben „Energising Development“ durch Strategie- und Führungsdialoge, Einzelcoachings und Moderation von Teamworkshops zur Stärkung von Ausrichtung, Kommunikation und Zusammenarbeit.
Einführung agiler Steuerungs- und Arbeitsformen im Bereich Auftraggeber und Geschäftsentwicklung (AGE) über 16 Monate – inklusive Managementberatung, bereichsübergreifender Strate-gieentwicklung und Führungskräfte-Coachings (2020−2022).
Begleitung des GIZ-Clusters „Energy and Climate“ in der Ukraine mit Fokus auf Steuerungsarchitektur, Stakeholder-Management, Strategie- und Teamentwicklung im Kontext energiepolitischer Transformation (seit 2023).
Außerhalb der GIZ
Begleitung eines 3‑jährigen Transformationsprozesses im Goethe-Institut e.V., darin Organisationsdiagnose, Begleitung des Steuerungsteams, Beratung zu Organisationsdesign, Gestaltung von Beteiligungsformaten und Change Management (seit 2022).
Agile Transformation und Kulturwandel bei der Gasnetz Hamburg GmbH – mit Trainings für Agile Coaches und Führungskräfte, Change-Formaten und Begleitung im Kontext einer geplanten Fusion (seit 2023)
Change-Begleitung bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BGV) mit Fokus auf Prozessberatung, Moderation von Führungsklausuren und Entwicklung neuer Kooperations- und Kommunikationsstrukturen (seit 2022).
Beratung im Rahmen des Structural Review Process der deutschen Sektion von Ärzte ohne Grenzen e.V., dabei Organisationdiagnose, Empfehlungen zum Organisationsdesign, Moderation des Entscheidungsprozesses im MT, Gestaltung von Change-Formaten (2023−2024).
Zweijährige Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung im Strategieprozess „FES100“ mit Fokus auf strukturelle Neuausrichtung, Rollenklärung, Beteiligung breiter Stakeholdergruppen und strategischer Steuerung (2020−2022).