Kategorie •

Verän­de­rungs­ma­nage­ment in der Praxis: Tipps für Führungs­kräfte

Verän­de­rungs­pro­zesse sind komplex und stel­len Orga­ni­sa­tio­nen vor große Heraus­for­de­run­gen. Wir zeigen wie Sie als Führungs­kraft den Wandel erfolg­reich gestal­ten können. Erfah­ren Sie, warum Ihre Rolle als Change Agent entschei­dend ist, wie Sie effek­tive Kommu­ni­ka­tion und den Umgang mit Wider­stän­den meis­tern und Ihre Mitar­bei­ten­den aktiv in den Prozess einbin­den.

Mehr erfahren

Verän­de­rungs­be­reit­schaft erzeu­gen: 3 Schlüs­sel für erfolg­rei­chen Wandel

Sie stehen vor einer Verän­de­rung in Ihrer Orga­ni­sa­tion, aber Ihre Mitar­bei­ten­den zögern? In unse­rem neues­ten Arti­kel erfah­ren Sie, wie Sie durch Trans­pa­renz, attrak­tive Ziele und erste schnelle Erfolge die Verän­de­rungs­be­reit­schaft stei­gern und einen erfolg­rei­chen Wandel einlei­ten können. Entde­cken Sie drei wesent­li­che Ansätze, um Ihre Mitar­bei­ten­den für den Weg in die Zukunft zu begeis­tern!

Mehr erfahren

Foto von zwei Frauen, welche auf einen Laptop gucken

Führen in Krisen­zei­ten: fünf Augen­merke guter Krisen­be­wäl­ti­gung

Krisen­zei­ten und chao­ti­sche Momente sind zum Glück eher Ausnah­men für Führungs­kräfte. Solche Krisen können weit­rei­chende Zusam­men­brü­che der tech­ni­schen Infra­struk­tur sein, eine exis­tenz­be­dro­hende wirt­schaft­li­che Schief­lage einer Orga­ni­sa­tion oder auch eine Epide­mie. Es ist also das Uner­war­tete, das eine Krise auszeich­net. Nicht selten führen kurz­fris­ti­ger Kontroll­ver­lust und Über­for­de­rung bei Mitarbeiter*innen zu natür­li­chen Reak­tio­nen, wie Schock­starre, Panik oder […]

Mehr erfahren

Foto mit fünf Personen, welche auf eine Leinwand schauen wo etwas übertragen wird

Hybride Veran­stal­tun­gen: Tipps und Erfah­run­gen aus unse­rer Praxis

1. Neue (und bewah­rens­werte) Arbeits­rea­li­tä­ten Krisen sind häufig Trei­ber für Verän­de­run­gen. Die Coro­na­krise gilt als Durch­bruch für digi­ta­les Arbei­ten und Home­of­fice. Laut einer Studie der Kran­ken­kasse DAK haben viele Menschen den Umstieg nicht nur gut verkraf­tet, sondern fühlen sich bei der Arbeit von Zuhause deut­lich weni­ger gestresst, sind produk­ti­ver und haben mehr Zeit mit der […]

Mehr erfahren

Cover des Buchs "Reinventing Organizations"

New Work needs Inner Work: Was es für eine gelun­gene Trans­for­ma­tion zur Selbst­or­ga­ni­sa­tion braucht

Immer mehr Orga­ni­sa­tio­nen suchen nach Arbeits­mo­del­len, die sie in einer zuneh­mend komple­xer und unsi­che­rer werden­den Welt ziel­ge­rich­tet arbei­ten lässt. Ange­regt wurden viele durch die Erfolgs­bei­spiele aus dem 2014 erschie­nen Buch “Reinven­ting Orga­niza­ti­ons”. Orga­ni­sa­tio­nen, die sich auf den Weg gemacht haben und sich in mehr Agili­tät und Selbst­or­ga­ni­sa­tion versu­chen, sind oft über­rascht, dass der Weg doch […]

Mehr erfahren

Foto mit lichtern in Form von zwei Händen die sich die Hand geben

Podcast: Wert­schät­zung in der Führung

Vor kurzem hörte ich auf einer länge­ren Zugfahrt nach einem Work­shop verschie­denste Podcasts, dabei bin ich auf einen hörens­wer­ten Beitrag gesto­ßen. In diesem wird in dich­ter und über­zeu­gen­der Weise die Bedeu­tung von „Wert­schät­zung“ in der Führung darge­legt. Studien zeigen demnach, dass ein Groß­teil der Führungs­kräfte die Grund­la­gen von Führung nicht beherr­schen und offen­bar jede zweite […]

Mehr erfahren

Photo von oben eines ausgebreiteten denkmodell-Moderationssets

Einblick: denk­mo­dell-Mode­ra­ti­ons­set – Mate­ria­lien, Trans­port und Hand­ling

Im letz­ten Beitrag haben wir Impulse zur Mode­ra­tion von Groß­grup­pen gege­ben. Heute schauen wir nicht auf das Wie? der Mode­ra­tion, sondern viel­mehr auf das Womit? Dabei möch­ten wir Ihnen eine kleine Inspi­ra­ti­ons­hilfe geben: Dési­rée Böse­mül­ler führte zu diesem Zweck ein Gespräch mit dem denk­mo­dell Kolle­gen Herrn Julian‑G. Mehler – Julian spricht im Folgen­den über Mate­ria­lien, […]

Mehr erfahren