Kurs: Führungs­kräf­te­ent­wick­lung

Foto von fünf Personen die nebeneinander sitzen und zuhören

Führungs­kräf­te­ent­wick­lung

Stär­ken nutzen. Orien­tie­rung schaf­fen. Entwick­lung ermög­li­chen. Macht auch Ihre Führung schon den Unter­schied?

Kurs­spra­chen

deutsch, englisch, spanisch, fran­zö­sisch

 


Präsenz­kurse in der Pande­mie

Klicken Sie hier für die aktu­el­len Infor­ma­tio­nen.


+49 (0) 30 690 488 – 0


Kontak­tie­ren Sie uns

Ziel­gruppe & Ziele

Unser Führungs­kräf­te­ent­wick­lungs­pro­gramm rich­tet sich an Führungs­kräfte aller Bran­chen und Ebenen.

Dies nehmen Sie konkret aus der denk­mo­dell Führungs­kräf­te­ent­wick­lung mit:

  • Sie erwei­tern Ihren Fundus an prak­ti­schen Werk­zeu­gen für den Alltag.
  • Sie gewin­nen Souve­rä­ni­tät, kennen Ihre eige­nen Stär­ken und meis­tern heraus­for­dernde Situa­tio­nen.
  • Sie werden entschei­dungs­fä­hi­ger, gerade in schwie­ri­gen Entschei­dungs­si­tua­tio­nen.
  • Sie klären Ihre Führungs­rolle und holen sich Orien­tie­rung bei neuen und bewähr­ten Ansät­zen von Führung für das komplexe Umfeld Ihrer Arbeit.
  • Sie vernet­zen sich mit ande­ren Führungs­kräf­ten und lernen vonein­an­der durch offe­nes Feed­back und kolle­giale Bera­tung.

3 Module à 2 Tage – Das Programm besteht aus 3 Modu­len von je 2 Tagen im Abstand von rund zwei Mona­ten. Im Mittel­punkt der Module stehen prak­ti­sche Übun­gen, ange­lei­te­ter Erfah­rungs­aus­tausch sowie gezielte Impulse der denk­mo­dell Trainer*innen.

Zwischen­pha­sen für den Trans­fer – Zwischen den Modu­len haben Sie Gele­gen­heit, das Gelernte in der Praxis anzu­wen­den und zu erpro­ben. Für vertie­fende Inhalte steht Ihnen die digi­tale denk­mo­dell-Lern­platt­form zur Verfü­gung. Zudem erhal­ten die Teil­neh­men­den für jede Zwischen­phase eine Aufgabe, um einen Teil des Gelern­ten in ihr Unter­neh­men zu tragen. Der kolle­giale Austausch unter­stützt Sie dabei. Ihre Erfah­run­gen grei­fen wir im folgen­den Modul auf und vertie­fen sie.

Coaching nach Bedarf – Zudem hat jede*r Teil­neh­mende zwei­mal die Möglich­keit, in den Zwischen­pha­sen ein 60 minü­ti­ges Einzel­coa­ching (tele­fo­nisch oder persön­lich) zu spezi­fi­schen Fragen in Anspruch zu nehmen.

Aufbau

Inhalte

Unser Programm besteht aus drei Modu­len. Jedes Modul konzen­triert sich auf eine der drei unter­schied­li­chen Ebenen von Führung.

Modul A: Eigene Stär­ken und Poten­tiale entde­cken
  • Stär­ken iden­ti­fi­zie­ren: Ihre Stär­ken sind Ihr wich­tigs­tes Poten­tial als Führungs­kraft. Sie entde­cken Ihre Stär­ken als Führungs­kraft und brin­gen diese best­mög­lich zum Einsatz.
  • Führungs­rol­len: Held*in, Visionär*in, Guru? Lernen Sie Aufga­ben und Funk­tio­nen von Führung kennen, wie sich welche Führungs­stile auf Orga­ni­sa­tio­nen auswir­ken – und finden Sie Ihren ganz eige­nen Stil.
  • Zu viel des Guten: Sie erkun­den, wo Ihre Stär­ken zu Schwä­chen werden können – und was Sie ganz prak­tisch dage­gen tun können.
  • Antrei­ber kennen­ler­nen und Ressour­cen akti­vie­ren: Sie lernen Ihre eige­nen Antrei­ber und Moti­va­to­ren kennen – und akti­vie­ren Ihre Ressour­cen als Führungs­kraft.
  • Selbst­ma­nage­ment: Sie lernen besser Prio­ri­tä­ten zu setzen, mit Ihrer Zeit umzu­ge­hen und viele Bälle in der Luft zu halten.
Modul B: Menschen und Teams führen
  • Stär­ken von Mitar­bei­ten­den erken­nen und nutzen: Entde­cken Sie, wie Sie die Poten­tiale von Mitar­bei­ten­den entde­cken und entwi­ckeln können.
  • Gemein­sam leis­tungs­fä­hig: Wer einmal Teil eines gut funk­tio­nie­ren­den Teams war, kennt dessen moti­vie­rende und leis­tungs­stei­gernde Wirkung. Was können Sie als Führungs­kraft tun, um solche leis­tungs­fä­hige Teams zu gestal­ten?
  • Karotte oder Stock? Keins von beiden: Was Menschen wirk­lich moti­viert und wie Sie diese Erkennt­nisse in Ihren Führungs­all­tag über­set­zen können.
  • Kommu­ni­ka­tion als Schlüs­sel­kom­pe­tenz: Kommu­ni­ka­tion ist der Schlüs­sel für Team­füh­rung. Sie lernen aus der Kommu­ni­ka­ti­ons­psy­cho­lo­gie, wie Sie Ihre Kommu­ni­ka­ti­ons­kom­pe­tenz erwei­tern, bspw. für Mitarbeiter*innengespräche, Feed­backs oder konflikt­ive Situa­tio­nen.
  • Vom*n der Kollegen*in zur Führungs­kraft: Sie lernen was Sie beach­ten können, wenn Sie vom*von der Kolleg*in zum*r Chef*in zu werden, dabei einen spür­ba­ren Unter­schied schaf­fen und gleich­zei­tig die Kolle­gia­li­tät erhal­ten.
Modul C: Stra­te­gien, Struk­tu­ren, Entschei­dun­gen opti­mie­ren
  • Immer diese Entschei­dun­gen! Eine zentrale Führungs­auf­gabe ist das Herstel­len von Entschei­dungs­fä­hig­keit. Dazu gibt es viele Möglich­kei­ten – von der Ansage bis hin zur Dele­ga­tion. Was es gibt, was wann sinn­voll ist und was jeweils zu beach­ten ist, erfah­ren Sie hier.
  • Ziele oder: Wozu eigent­lich das Ganze? Ziele und Stra­te­gien geben Orien­tie­rung in Orga­ni­sa­tio­nen und Teams. Lernen Sie Vari­an­ten kennen, Ziele zu setzen, diese zu kommu­ni­zie­ren und zu gemein­sa­men Zielen von Teams zu machen.
  • Rollen und Zustän­dig­kei­ten: Rollen verbin­den Menschen und Orga­ni­sa­tio­nen und sind mit bestimm­ten Erwar­tun­gen verbun­den. Allzu oft sind diese Erwar­tun­gen jedoch nur teil­weise expli­zit – und können somit schnell zu Unstim­mig­kei­ten führen. Rollen lassen sich aber klären.
  • Struk­tu­ren und Prozesse: Die Nerven­bah­nen von Orga­ni­sa­tio­nen. Und so manche Struk­tur „hat es eben schon immer so gege­ben“. Aber welche Struk­tu­ren und Prozesse sind sinn­voll für welche Art von Aufga­ben, Heraus­for­de­run­gen und Märk­ten? Ist Agili­tät ein Allheil­mit­tel?
  • Change maker*in! Vom*n der Verwalter*in zum*r Gestalter*in: Verän­de­rungs­pro­zesse verste­hen und aktiv gestal­ten können. Prak­ti­sche Orien­tie­rung zum Umgang mit Wider­stän­den und Verän­de­rungs­en­er­gie.

Sie möch­ten Ausbilder*innen und Teil­neh­mer kurz kennen­ler­nen?
Hier entlang!

Julia von Kanitz und Phil­ipp Scharff in Kürze darüber, was ihnen wich­tig ist bei Ihrer Führungs­kräfte-Entwick­lung

Tobias Bles­sing ist frischer Absol­vent des letz­ten Kurses, Head of Digi­tal Marke­ting bei Octo­pus Energy Deutsch­land und konnte viel mitneh­men für seinen beruf­li­chen Alltag.

Ask me anything: antwor­ten auf Ihre Fragen

Foto von Julia von Kanitz, freie Beraterin und Trainerin bei denkmodell

Offene Session für alle Inter­es­sier­ten
am 17. August um 12:30!

Julia von Kanitz und Phil­ipp Scharff leiten den Kurs “Führungs­kräfte-Entwick­lung”. Sie stel­len sich vor und lassen sich “löchern”: Was verste­hen sie unter “guter Führung”, wie vermit­teln sie das Thema… – hier werden Sie Ihre Fragen los! Melden Sie sich direkt an; den Link zur Zoom-Session versen­den wir einige Stun­den vorher. Gern auch weiter­sa­gen an weitere Inter­es­sierte!

Foto von Philipp Scharff, Berater, Trainer und Partner bei denkmodell
Foto von Julia von Kanitz, freie Beraterin und Trainerin bei denkmodell
Foto von Philipp Scharff, Berater, Trainer und Partner bei denkmodell

Offene Session für alle Inter­es­sier­ten am 17. August um 12:30!

Julia von Kanitz und Phil­ipp Scharff leiten den Kurs “Führungs­kräfte-Entwick­lung”. Sie stel­len sich und den Kurz vor und lassen sich “löchern”: Was verste­hen sie unter “guter Führung”, wie vermit­teln sie das Thema… – hier werden Sie Ihre Fragen los! Melden Sie sich direkt an; den Link zur Zoom-Session versen­den wir einige Stun­den vorher. Gern auch weiter­sa­gen an weitere Inter­es­sierte!

“Der Ansatz der stär­ken­ba­sier­ten Führung hat mich inspi­riert. Ich wurde ermu­tigt, meine Poten­tiale noch stär­ker zu nutzen und erhielt Orien­tie­rung, die Führungs­rolle gerade in komple­xen Verän­de­rungs­pro­zes­sen mit Herz und Verstand auszu­fül­len. Vielen Dank für die vertrau­ens­volle Wegbe­glei­tung beim Einstieg als Führungs­kraft. Ich habe viel gelernt!“
Nabiela Farouq
Nabiela Farou­q­Pro­jekt­lei­te­rin Gesell­schaft für Inter­na­tio­nale Zusam­men­ar­beit (GIZ),
Teil­neh­me­rin Führungs­kräf­te­ent­wick­lung

“Die Hete­ro­ge­ni­tät der Gruppe, die Offen­heit, mit der wir uns hier austau­schen konn­ten, war für mich eine große Berei­che­rung. Es war total span­nend, von so vielen verschie­de­nen Hinter­grün­den und Menschen zu lernen.”
Janine Wohlers
Janine Wohlers­Lei­tung Finan­zen und Perso­nal bei CO2-online
Vori­ger
Nächs­ter

Kurs­for­mat

Wir bieten diesen Kurs in diesem Format an:

Für Einzelbucher*innen:
Offene Führung­kräf­te­net­wick­lung bei denk­mo­dell

  • 6 Tage in 3 Modu­len in Berlin
  • Kleine Trai­nings­gruppe mit max. 9 Teil­neh­men­den
  • Zwei inter­na­tio­nal erfah­rene Coaches und Trainer*innen
  • Span­nende Mischung aus 30 Jahren Erfah­rung und den neues­ten Entwick­lun­gen im Bereich von Führung (Agili­tät, Future Leader­ship, Stär­ken­ori­en­tie­rung, Gene­ra­tion Y & X, Neuro­psy­cho­lo­gie, intrin­si­sche Moti­va­tion, etc.
  • Zerti­fi­kat
  • Inves­ti­tion: 3.800,- Euro (zzgl. MwSt.)
  • Die Teil­nahme ist nach einem kosten­freien tele­fo­ni­schen Vorge­spräch mit einem unse­rer Trainer*innen möglich. Im Gespräch klären wir offene Fragen, loten Bedarfe und Vorer­fah­run­gen aus und sorgen für passende Lernpartner*innen in der Gruppe.

Für diese Ausbil­dung führen wir Vorge­sprä­che durch. Darin bespre­chen wir, ob diese Ausbil­dung ist, was Sie suchen.


Jetzt Vorge­spräch verein­ba­ren!


Termine

Ihre Trainer*innen für die offene Führungs­kräf­te­ent­wick­lung

Foto von Julia von Kanitz, freie Beraterin und Trainerin bei denkmodell

Julia von Kanitz

Foto von Philipp Scharff, Berater, Trainer und Partner bei denkmodell

Phil­ipp Scharff

Die Trainer*innen, Julia von Kanitz & Phil­ipp Scharff, brin­gen beruf­li­che Hinter­gründe, eigene Führungs­er­fah­rung und profes­sio­nelle Weiter­bil­dun­gen aus verschie­dens­ten Berei­chen mit und arbei­ten mit Unter­neh­men, Orga­ni­sa­tio­nen der Zivil­ge­sell­schaft sowie mit öffent­li­chen Verwal­tun­gen.

Aktu­elle Termine

Keine Veran­stal­tung gefun­den!

Kein passen­der Termin dabei?


Zum Update-Service

Präsenz­kurse & Corona

Virtu­ell bera­ten und Trai­nings anbie­ten – können wir, tun wir! Aber was ist unter den aktu­el­len Bedin­gun­gen mit Forma­ten, die expli­zit auf Präsenz ausge­rich­tet sind oder die Sie einfach gern „in der stoff­li­chen Welt“ erle­ben möch­ten? Die wich­tigs­ten Infos in Kürze:

Ich habe ein Semi­nar gebucht in der Annahme, dass es vor Ort (bei denk­mo­dell oder in meiner Orga­ni­sa­tion) statt­fin­det. Was passiert unter den aktu­el­len Pande­mie-Bedin­gun­gen?

Wir entschei­den je nach Thema und, wenn sinn­voll, nach Inter­es­sen der Teil­neh­men­den, ob wir einen Kurs verschie­ben, virtu­ell durch­füh­ren oder eine indi­vi­du­elle Lösung finden. So haben wir beispiels­weise unse­ren  Kurs „Mode­ra­tion und Faci­li­ta­tion“ im April komplett umge­baut: Unsere Dozen­tin Steffi hat alle theo­re­ti­schen Grund­la­gen in einem ersten Block online vermit­telt und die prak­ti­schen Übungs-Parts in den Juni verscho­ben – in der Hoff­nung, dass wir dann wieder „live“ in Kreuz­berg arbei­ten können.

Wie Corona-sicher sind Ihre Semi­nare?

Die Gesund­heit unse­rer Teilnehmer*innen und Kolleg*innen steht bei uns an erster Stelle. Wir haben bereits im letz­ten Sommer viel Erfah­rung mit unse­ren Hygiene- und Verhal­tens­re­geln gesam­melt, werden diese immer wieder aktua­li­sie­ren und selbst­ver­ständ­lich an die jeweils gelten­den Vorga­ben des Infek­ti­ons­schutz anpas­sen. Bereits seit Dezem­ber 2020 sind wir mit momen­tan vier Luft­fil­tern ausge­stat­tet (die wir auf Wunsch auch mitneh­men zu unse­ren Kunden) und auch Schnell­tests werden mit in unsere Stra­te­gie einflie­ßen.

Was bedeu­tet die schlechte Plan­bar­keit in der Pande­mie für Absa­gen und Stor­nie­run­gen?

Wir entschei­den übli­cher­weise etwa vier Wochen vor Beginn eines Präsenz-Semi­nars, ob wir es durch­füh­ren können – aktu­ell sagen wir etwa 14 Tage vorher verbind­lich zu. Soll­ten Sie bis sieben Tage vor Kurs­be­ginn Corona-bedingt absa­gen müssen, bieten wir Ihnen aktu­ell aus Kulanz eine einma­lige kosten­freie Verschie­bung auf einen späte­ren Termin an. Unsere Allge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen können Sie hier einse­hen.

Haben Sie noch Fragen?

Haben Sie Fragen oder Anmer­kun­gen zum Kurs und möch­ten diese gerne persön­lich mit uns bespre­chen? Kontak­tie­ren Sie uns gern!


+49 (0) 30 690 488 – 0


Kontak­tie­ren Sie uns