Phil­ipp Scharff

„Echten Kontakt ermög­li­chen, erle­ben, stif­ten – zwischen Menschen, in Teams und gerade auch für Einzelne mit sich selbst – das begeis­tert mich.”

Foto von Philipp Scharff, Berater, Trainer und Partner bei denkmodell
Phil­ipp Scharff ist Diplom-Arbeits-und Orga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­loge mit mehr­jäh­ri­gen Zusatz­aus­bil­dun­gen als Syste­mi­scher Coach und Super­vi­sor sowie Syste­mi­scher Bera­ter

Phil­ipp Scharffs Leiden­schaft ist es, Menschen und Orga­ni­sa­tio­nen dabei zu unter­stüt­zen, gewünschte Verän­de­run­gen auch in schwie­ri­gen Situa­tio­nen Wirk­lich­keit werden zu lassen. Über zehn Jahre war er als Geschäfts­füh­rer und CEO verschie­de­ner Stif­tun­gen und inter­na­tio­na­ler NGOs aktiv und wurde 2014 von der Zeit­schrift „Capi­tal“ zu den „Top 40 unter 40“ Nach­wuchs­füh­rungs­kräf­ten in Deutsch­land gewählt.

„Verän­de­run­gen auch in schwie­ri­gen Situa­tio­nen“

Phil­ipp Scharff ist Diplom Arbeits-und Orga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­loge mit mehr­jäh­ri­gen Zusatz­aus­bil­dun­gen als Syste­mi­scher Coach und Super­vi­sor sowie Syste­mi­scher Bera­ter. Dabei arbei­tet er mit inter­na­tio­nal sowie natio­nal täti­gen Unter­neh­men, der öffent­li­chen Verwal­tung sowie zivil­ge­sell­schaft­li­chen Orga­ni­sa­tio­nen und Bildungs­ein­rich­tun­gen.

Phil­ipp Scharff ist verhei­ra­tet und Vater zweier Töch­ter (4 und 8), begeis­ter­ter Klet­te­rer, Berg­stei­ger und Hobby-Koch.

Arbeits­schwer­punkte

  • Execu­tive Coaching und Bera­tung von Führungs­kräf­ten
  • Konflikt­ma­nage­ment im Arbeits-und Orga­ni­sa­ti­ons­kon­text
  • Super­vi­sion und Bera­tung von Führungs­teams
  • Team­ent­wick­lung im natio­na­len und inter­na­tio­na­len Kontext
  • Mode­ra­tion von Klein- und Groß­grup­pen
  • Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung und Change Manage­ment

Arbeits­spra­chen

  • Deutsch
  • Englisch
  • Fran­zö­sisch

denk­mo­dell-Blog­bei­träge von Phil­ipp Scharff

  • Auf den Punkt: Was ist die Aufgabe von Führung?

    Auf den Punkt: Was ist die Aufgabe von Führung?

    In unse­ren Work­shops für und mit Führungskräfte/n beschäf­tigt uns diese Frage immer wieder. Heute teilen wir ein Modell mit Ihnen, das wir ausge­spro­chen nütz­lich finden: Wir können uns zunächst auf der einen Seite eine Orga­ni­sa­tion vorstel­len. Eine Orga­ni­sa­tion gibt es, um eine bestimmte Aufgabe oder Mission zu erfül­len – etwa um Menschen von A nach B zu […]

    Mehr erfah­ren

  • Zurück an die Arbeit – eine Buch­emp­feh­lung für Ihre Zeit zu Hause

    Zurück an die Arbeit – eine Buch­emp­feh­lung für Ihre Zeit zu Hause

    Sind auch Sie zurzeit mehr zu Hause als Ihnen lieb ist? Und wünschen Sie sich inspi­rie­rende Gedan­ken zu Mensch, Arbeit und Orga­ni­sa­tion? Dann haben wir eine Buch­emp­feh­lung für Sie. Unser Kollege Phil­ipp Scharff hat sich einer wirk­lich span­nen­den Lektüre gewid­met: „Zurück an die Arbeit“ von Lars Voll­mer – „ein ausge­spro­chen lesens­wer­tes Buch, das zum tiefen […]

    Mehr erfah­ren

  • „Drive: Was sie wirk­lich moti­viert“ – eine Buch­emp­feh­lung

    „Drive: Was sie wirk­lich moti­viert“ – eine Buch­emp­feh­lung

    Basie­rend auf der psycho­lo­gi­schen Forschung der letz­ten vier­zig Jahre erläu­tert Daniel Pink in seinem Buch „ Drive“ (2019), was Menschen wirk­lich intrin­sisch moti­viert (Auto­no­mie, Kompe­ten­zent­fal­tung und Sinn) – und was dieser Moti­va­tion scha­det. Unser Kollege Phil­ipp Scharff hat seine Top „Take Aways“ für Sie in diesem Blog­bei­trag zusam­men­ge­fasst: Pink unter­schei­det zwischen Moti­va­tion 1.0 (Essen und […]

    Mehr erfah­ren

  • Alles Zufall? – Oder haben Führungs­kräfte einen Einfluss auf die Perfor­mance ihres Teams?

    Alles Zufall? – Oder haben Führungs­kräfte einen Einfluss auf die Perfor­mance ihres Teams?

    Häufig werden wir gefragt, ob man als Führungs­kraft über­haupt etwas tun kann, um die Perfor­mance des eige­nen Teams zu verbes­sern. Schließ­lich gibt es da ja die spezi­elle Dyna­mik in Teams, die komple­xen Indi­vi­duen und die sich stän­dig verän­dern­den Rahmen­be­din­gun­gen, etc. Es stellt sich letzt­lich die Frage: Sind erfolg­rei­che Teams nicht viel­leicht eher ein Produkt des […]

    Mehr erfah­ren