Kurs: Führungskräfteentwicklung
Führungskräfteentwicklung
Stärken nutzen. Orientierung schaffen. Entwicklung ermöglichen. Macht auch Ihre Führung schon den Unterschied?
Kurssprachen
deutsch, englisch, spanisch, französisch
Präsenzkurse in der Pandemie
Klicken Sie hier für die aktuellen Informationen.
+49 (0) 30 690 488 – 0
Kontaktieren Sie uns
Zielgruppe & Ziele
Unser Führungskräfteentwicklungsprogramm richtet sich an Führungskräfte aller Branchen und Ebenen.
Dies nehmen Sie konkret aus der denkmodell Führungskräfteentwicklung mit:
- Sie erweitern Ihren Fundus an praktischen Werkzeugen für den Alltag.
- Sie gewinnen Souveränität, kennen Ihre eigenen Stärken und meistern herausfordernde Situationen.
- Sie werden entscheidungsfähiger, gerade in schwierigen Entscheidungssituationen.
- Sie klären Ihre Führungsrolle und holen sich Orientierung bei neuen und bewährten Ansätzen von Führung für das komplexe Umfeld Ihrer Arbeit.
- Sie vernetzen sich mit anderen Führungskräften und lernen voneinander durch offenes Feedback und kollegiale Beratung.
3 Module à 2 Tage – Das Programm besteht aus 3 Modulen von je 2 Tagen im Abstand von rund zwei Monaten. Im Mittelpunkt der Module stehen praktische Übungen, angeleiteter Erfahrungsaustausch sowie gezielte Impulse der denkmodell Trainer*innen.
Zwischenphasen für den Transfer – Zwischen den Modulen haben Sie Gelegenheit, das Gelernte in der Praxis anzuwenden und zu erproben. Für vertiefende Inhalte steht Ihnen die digitale denkmodell-Lernplattform zur Verfügung. Zudem erhalten die Teilnehmenden für jede Zwischenphase eine Aufgabe, um einen Teil des Gelernten in ihr Unternehmen zu tragen. Der kollegiale Austausch unterstützt Sie dabei. Ihre Erfahrungen greifen wir im folgenden Modul auf und vertiefen sie.
Coaching nach Bedarf – Zudem hat jede*r Teilnehmende zweimal die Möglichkeit, in den Zwischenphasen ein 60 minütiges Einzelcoaching (telefonisch oder persönlich) zu spezifischen Fragen in Anspruch zu nehmen.
Aufbau
Inhalte
Unser Programm besteht aus drei Modulen. Jedes Modul konzentriert sich auf eine der drei unterschiedlichen Ebenen von Führung.
Modul A: Eigene Stärken und Potentiale entdecken
- Stärken identifizieren: Ihre Stärken sind Ihr wichtigstes Potential als Führungskraft. Sie entdecken Ihre Stärken als Führungskraft und bringen diese bestmöglich zum Einsatz.
- Führungsrollen: Held*in, Visionär*in, Guru? Lernen Sie Aufgaben und Funktionen von Führung kennen, wie sich welche Führungsstile auf Organisationen auswirken – und finden Sie Ihren ganz eigenen Stil.
- Zu viel des Guten: Sie erkunden, wo Ihre Stärken zu Schwächen werden können – und was Sie ganz praktisch dagegen tun können.
- Antreiber kennenlernen und Ressourcen aktivieren: Sie lernen Ihre eigenen Antreiber und Motivatoren kennen – und aktivieren Ihre Ressourcen als Führungskraft.
- Selbstmanagement: Sie lernen besser Prioritäten zu setzen, mit Ihrer Zeit umzugehen und viele Bälle in der Luft zu halten.
Modul B: Menschen und Teams führen
- Stärken von Mitarbeitenden erkennen und nutzen: Entdecken Sie, wie Sie die Potentiale von Mitarbeitenden entdecken und entwickeln können.
- Gemeinsam leistungsfähig: Wer einmal Teil eines gut funktionierenden Teams war, kennt dessen motivierende und leistungssteigernde Wirkung. Was können Sie als Führungskraft tun, um solche leistungsfähige Teams zu gestalten?
- Karotte oder Stock? Keins von beiden: Was Menschen wirklich motiviert und wie Sie diese Erkenntnisse in Ihren Führungsalltag übersetzen können.
- Kommunikation als Schlüsselkompetenz: Kommunikation ist der Schlüssel für Teamführung. Sie lernen aus der Kommunikationspsychologie, wie Sie Ihre Kommunikationskompetenz erweitern, bspw. für Mitarbeiter*innengespräche, Feedbacks oder konfliktive Situationen.
- Vom*n der Kollegen*in zur Führungskraft: Sie lernen was Sie beachten können, wenn Sie vom*von der Kolleg*in zum*r Chef*in zu werden, dabei einen spürbaren Unterschied schaffen und gleichzeitig die Kollegialität erhalten.
Modul C: Strategien, Strukturen, Entscheidungen optimieren
- Immer diese Entscheidungen! Eine zentrale Führungsaufgabe ist das Herstellen von Entscheidungsfähigkeit. Dazu gibt es viele Möglichkeiten – von der Ansage bis hin zur Delegation. Was es gibt, was wann sinnvoll ist und was jeweils zu beachten ist, erfahren Sie hier.
- Ziele oder: Wozu eigentlich das Ganze? Ziele und Strategien geben Orientierung in Organisationen und Teams. Lernen Sie Varianten kennen, Ziele zu setzen, diese zu kommunizieren und zu gemeinsamen Zielen von Teams zu machen.
- Rollen und Zuständigkeiten: Rollen verbinden Menschen und Organisationen und sind mit bestimmten Erwartungen verbunden. Allzu oft sind diese Erwartungen jedoch nur teilweise explizit – und können somit schnell zu Unstimmigkeiten führen. Rollen lassen sich aber klären.
- Strukturen und Prozesse: Die Nervenbahnen von Organisationen. Und so manche Struktur „hat es eben schon immer so gegeben“. Aber welche Strukturen und Prozesse sind sinnvoll für welche Art von Aufgaben, Herausforderungen und Märkten? Ist Agilität ein Allheilmittel?
- Change maker*in! Vom*n der Verwalter*in zum*r Gestalter*in: Veränderungsprozesse verstehen und aktiv gestalten können. Praktische Orientierung zum Umgang mit Widerständen und Veränderungsenergie.
Sie möchten Ausbilder*innen und Teilnehmer kurz kennenlernen?
Hier entlang!
Julia von Kanitz und Philipp Scharff in Kürze darüber, was ihnen wichtig ist bei Ihrer Führungskräfte-Entwicklung
Tobias Blessing ist frischer Absolvent des letzten Kurses, Head of Digital Marketing bei Octopus Energy Deutschland und konnte viel mitnehmen für seinen beruflichen Alltag.
Ask me anything: antworten auf Ihre Fragen
Offene Session für alle Interessierten
am 17. August um 12:30!
Julia von Kanitz und Philipp Scharff leiten den Kurs “Führungskräfte-Entwicklung”. Sie stellen sich vor und lassen sich “löchern”: Was verstehen sie unter “guter Führung”, wie vermitteln sie das Thema… – hier werden Sie Ihre Fragen los! Melden Sie sich direkt an; den Link zur Zoom-Session versenden wir einige Stunden vorher. Gern auch weitersagen an weitere Interessierte!
Offene Session für alle Interessierten am 17. August um 12:30!
Julia von Kanitz und Philipp Scharff leiten den Kurs “Führungskräfte-Entwicklung”. Sie stellen sich und den Kurz vor und lassen sich “löchern”: Was verstehen sie unter “guter Führung”, wie vermitteln sie das Thema… – hier werden Sie Ihre Fragen los! Melden Sie sich direkt an; den Link zur Zoom-Session versenden wir einige Stunden vorher. Gern auch weitersagen an weitere Interessierte!
“Der Ansatz der stärkenbasierten Führung hat mich inspiriert. Ich wurde ermutigt, meine Potentiale noch stärker zu nutzen und erhielt Orientierung, die Führungsrolle gerade in komplexen Veränderungsprozessen mit Herz und Verstand auszufüllen. Vielen Dank für die vertrauensvolle Wegbegleitung beim Einstieg als Führungskraft. Ich habe viel gelernt!“
Nabiela FarouqProjektleiterin Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ),
Teilnehmerin Führungskräfteentwicklung
“Die Heterogenität der Gruppe, die Offenheit, mit der wir uns hier austauschen konnten, war für mich eine große Bereicherung. Es war total spannend, von so vielen verschiedenen Hintergründen und Menschen zu lernen.”
Janine WohlersLeitung Finanzen und Personal bei CO2-online
Voriger
Nächster
Kursformat
Wir bieten diesen Kurs in diesem Format an:
Für Einzelbucher*innen:
Offene Führungkräftenetwicklung bei denkmodell
- 6 Tage in 3 Modulen in Berlin
- Kleine Trainingsgruppe mit max. 9 Teilnehmenden
- Zwei international erfahrene Coaches und Trainer*innen
- Spannende Mischung aus 30 Jahren Erfahrung und den neuesten Entwicklungen im Bereich von Führung (Agilität, Future Leadership, Stärkenorientierung, Generation Y & X, Neuropsychologie, intrinsische Motivation, etc.
- Zertifikat
- Investition: 3.800,- Euro (zzgl. MwSt.)
- Die Teilnahme ist nach einem kostenfreien telefonischen Vorgespräch mit einem unserer Trainer*innen möglich. Im Gespräch klären wir offene Fragen, loten Bedarfe und Vorerfahrungen aus und sorgen für passende Lernpartner*innen in der Gruppe.
Für diese Ausbildung führen wir Vorgespräche durch. Darin besprechen wir, ob diese Ausbildung ist, was Sie suchen.
Jetzt Vorgespräch vereinbaren!
Termine
Ihre Trainer*innen für die offene Führungskräfteentwicklung

Julia von Kanitz

Philipp Scharff
Die Trainer*innen, Julia von Kanitz & Philipp Scharff, bringen berufliche Hintergründe, eigene Führungserfahrung und professionelle Weiterbildungen aus verschiedensten Bereichen mit und arbeiten mit Unternehmen, Organisationen der Zivilgesellschaft sowie mit öffentlichen Verwaltungen.
Aktuelle Termine
Kein passender Termin dabei?
Präsenzkurse & Corona
Virtuell beraten und Trainings anbieten – können wir, tun wir! Aber was ist unter den aktuellen Bedingungen mit Formaten, die explizit auf Präsenz ausgerichtet sind oder die Sie einfach gern „in der stofflichen Welt“ erleben möchten? Die wichtigsten Infos in Kürze:
Wir entscheiden je nach Thema und, wenn sinnvoll, nach Interessen der Teilnehmenden, ob wir einen Kurs verschieben, virtuell durchführen oder eine individuelle Lösung finden. So haben wir beispielsweise unseren Kurs „Moderation und Facilitation“ im April komplett umgebaut: Unsere Dozentin Steffi hat alle theoretischen Grundlagen in einem ersten Block online vermittelt und die praktischen Übungs-Parts in den Juni verschoben – in der Hoffnung, dass wir dann wieder „live“ in Kreuzberg arbeiten können.
Wie Corona-sicher sind Ihre Seminare?
Die Gesundheit unserer Teilnehmer*innen und Kolleg*innen steht bei uns an erster Stelle. Wir haben bereits im letzten Sommer viel Erfahrung mit unseren Hygiene- und Verhaltensregeln gesammelt, werden diese immer wieder aktualisieren und selbstverständlich an die jeweils geltenden Vorgaben des Infektionsschutz anpassen. Bereits seit Dezember 2020 sind wir mit momentan vier Luftfiltern ausgestattet (die wir auf Wunsch auch mitnehmen zu unseren Kunden) und auch Schnelltests werden mit in unsere Strategie einfließen.
Was bedeutet die schlechte Planbarkeit in der Pandemie für Absagen und Stornierungen?
Wir entscheiden üblicherweise etwa vier Wochen vor Beginn eines Präsenz-Seminars, ob wir es durchführen können – aktuell sagen wir etwa 14 Tage vorher verbindlich zu. Sollten Sie bis sieben Tage vor Kursbeginn Corona-bedingt absagen müssen, bieten wir Ihnen aktuell aus Kulanz eine einmalige kostenfreie Verschiebung auf einen späteren Termin an. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen können Sie hier einsehen.
Haben Sie noch Fragen?
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Kurs und möchten diese gerne persönlich mit uns besprechen? Kontaktieren Sie uns gern!