Kostenloser Organisations-Check-up: Profi-Blick von außen
6. Mai 2025 von Leonie Martin
Kennen Sie das? Gute Vorhaben laufen ins Leere, Prozessvorgaben werden ignoriert, reale Macht liegt woanders als vorgesehen. Dabei gibt es klare Organigramme, Prozessbeschreibungen, Unternehmensbroschüren.

Organisationen sind komplex, und so läuft es oft anders als geplant. Zu erkennen, wie es „eigentlich“ läuft, kann enorm wertvoll sein – und eine große Quelle von Zufriedenheit, Effizienz und Unternehmenserfolg.
Lassen sie sich als Organisation den Spiegel vorhalten und von außen analysieren, was von innen kaum erkennbar ist. Zum Beispiel von den Teilnehmenden unserer zweijährigen Ausbildung „Beratung und Organisationsentwicklung“. Sie bieten Ihnen einen – für Sie kostenlosen – Organisations-Check-up an nur einem Tag.
Der Organisations-Check-up im Überblick
Was ist der Check-up?
Zum Ende ihrer zweijährigen Ausbildung kommen angehende Organisationsentwickler*innen in Ihr Unternehmen und analysieren die ganze Organisation oder eine Abteilung – ganz offen oder mit Fokus auf von Ihnen definierte Themen wie interne Kommunikation, Zusammenarbeit, Prozesse, Identifikation der Mitarbeitenden. Anschließend bereiten sie ihre Erkenntnisse auf und spiegeln Ihnen, was sie erlebt haben. Auch erste Veränderungsimpulse können anschließend diskutiert werden.
Wann ist der Check-up?
Der Organisations-Check-up ist Teil unseres Ausbildungsprogramms – daher sind wir an feste Tage und Zeiten gebunden:
- Besuch in Ihrer Organisation/Abteilung: 24. September 2025 (9:00–13:00 Uhr)
- Präsentation & Spiegelungsgespräch: 25. September 2025 (9:00–13:00 Uhr)
Für wen eignet sich der Check-up?
Der Check-up eignet sich für alle Unternehmen, Organisationen, Vereine oder Abteilungen. Einzige Bedingung: Sie sollten in Berlin sein.
Sie sind nicht sicher, ob Ihr Anliegen zum Check-up passt? In einem Vorgespräch finden wir gemeinsam heraus, was gut für Sie ist.
Was bringt der Check-up?
Sie profitieren von:
- ausführlichen Analysen interner Abläufe und Prozesse
- frischem Wind von außen oder
- Ideen und Hilfestellungen bei Fragen rund um Veränderung, Umbruch oder Wachstum
Wer macht den Check-up?
denkmodell bietet seit vielen Jahren eine zweijährige berufsbegleitende Ausbildung für Organisationsentwickler*innen an. Für die Ausbildung zugelassen werden nur erfahrene Fach- und Führungskräfte aus Personalentwicklung, Training oder Fachberatung. Den Check-up führen die angehenden Organisationsentwickler*innen zum Ende ihrer Ausbildung durch, die bei der Präsentation und dem Spiegelungsgesprächam zudem von einem/einer Ausbilderin begleitet werden. Sie bekommen also qualifizierte und erfahrene Beratende ins Haus!
Was kostet der Check-up?
Nichts – nur etwas Zeit und Aufmerksamkeit.
Wie läuft der Check-up ab?
- Terminabsprache: Melden Sie sich bei unserem Check-up-Koordinator Stefan Bachmann (stefan.bachmann@denkmodell.de). Er vereinbart mit Ihnen einen Termin für ein Vorgespräch mit eine*r Ausbilder*in. Gern können Sie mit ihr auch vorab offene Fragen klären.
- Vorgespräch: Im Vorgespräch lernen wir uns kennen, konkretisieren Ihr Anliegen und klären organisatorische Fragen rund um den Check-up. Ihre grobe Zielstellung geben wir an das Beratenden-Team der Ausbildungsgruppe weiter.
- Erster Kontakt zum Team: Das Beratenden-Team nimmt ca. 3–4 Wochen vor dem Check-up Kontakt zu Ihnen auf, stellt sich vor und klärt logistische Fragen.
- Besuch und Analyse: Das Beratenden-Team kommt am 24. September 2025 von 9:00–13:00 Uhr in Ihre Organisation oder Abteilung und führt die Analyse durch – in enger Absprache mit Ihnen. Zu den Analysemethoden zählen: persönliche Interviews, Betriebsbegehung, kurze Gruppeninterviews oder Workshops. Die Beratenden achten dabei darauf, Ihre betrieblichen Abläufe möglichst wenig zu stören.
- Spiegelung der Erkenntnisse: Die Erkenntnisse der Analyse präsentieren die Berater*innen am 25. September 2025 von 9:00–13:00 Uhr der Unternehmens- bzw. Abteilungsleitung – entweder bei Ihnen oder in den Räumen von denkmodell. Während der ca. zweistündigen Präsentation erfahren Sie nicht nur die Erkenntnisse und Hypothesen des Beratenden-Teams, Sie können auch gemeinsam diskutieren und ggf. konkrete nächste Schritte andenken.
Wichtig: Alle Informationen und Daten behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Für Sie entstehen keine Kosten und wie Sie mit den gewonnenen Erkenntnissen umgehen, liegt ganz bei Ihnen!
Wo kann ich mich anmelden?
Stefan Bachmann ist Koordinator des Check-up – schreiben Sie ihm gern unter stefan.bachmann@denkmodell.de
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!