Kosten­lo­ser Orga­ni­sa­ti­ons-Check-up: Profi-Blick von außen

6. Mai 2025 von Leonie Martin

Kennen Sie das? Gute Vorha­ben laufen ins Leere, Prozess­vor­ga­ben werden igno­riert, reale Macht liegt woan­ders als vorge­se­hen. Dabei gibt es klare Orga­ni­gramme, Prozess­be­schrei­bun­gen, Unter­neh­mens­bro­schü­ren.

Orga­ni­sa­tio­nen sind komplex, und so läuft es oft anders als geplant. Zu erken­nen, wie es „eigent­lich“ läuft, kann enorm wert­voll sein – und eine große Quelle von Zufrie­den­heit, Effi­zi­enz und Unter­neh­mens­er­folg.

Lassen sie sich als Orga­ni­sa­tion den Spie­gel vorhal­ten und von außen analy­sie­ren, was von innen kaum erkenn­bar ist. Zum Beispiel von den Teil­neh­men­den unse­rer zwei­jäh­ri­gen Ausbil­dung „Bera­tung und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung“. Sie bieten Ihnen einen – für Sie kosten­lo­sen – Orga­ni­sa­ti­ons-Check-up an nur einem Tag.

Der Orga­ni­sa­ti­ons-Check-up im Über­blick

 Was ist der Check-up?

Zum Ende ihrer zwei­jäh­ri­gen Ausbil­dung kommen ange­hende Organisationsentwickler*innen in Ihr Unter­neh­men und analy­sie­ren die ganze Orga­ni­sa­tion oder eine Abtei­lung – ganz offen oder mit Fokus auf von Ihnen defi­nierte Themen wie interne Kommu­ni­ka­tion, Zusam­men­ar­beit, Prozesse, Iden­ti­fi­ka­tion der Mitar­bei­ten­den. Anschlie­ßend berei­ten sie ihre Erkennt­nisse auf und spie­geln Ihnen, was sie erlebt haben. Auch erste Verän­de­rungs­im­pulse können anschlie­ßend disku­tiert werden.

Wann ist der Check-up?

Der Orga­ni­sa­ti­ons-Check-up ist Teil unse­res Ausbil­dungs­pro­gramms – daher sind wir an feste Tage und Zeiten gebun­den:

  • Besuch in Ihrer Organisation/Abteilung: ​24. Septem­ber 2025 (9:00–13:00 Uhr)
  • Präsen­ta­tion & Spie­ge­lungs­ge­spräch: 25. ​Septem­ber 2025 (9:00–13:00 Uhr)

Für wen eignet sich der Check-up?

Der Check-up eignet sich für alle Unter­neh­men, Orga­ni­sa­tio­nen, Vereine oder Abtei­lun­gen. Einzige Bedin­gung: Sie soll­ten in Berlin sein.
Sie sind nicht sicher, ob Ihr Anlie­gen zum Check-up passt? In einem Vorge­spräch finden wir gemein­sam heraus, was gut für Sie ist.

Was bringt der Check-up?

Sie profi­tie­ren von:

  • ausführ­li­chen Analy­sen inter­ner Abläufe und Prozesse​
  • frischem Wind von außen oder ​
  • Ideen und Hilfe­stel­lun­gen bei Fragen rund um Verän­de­rung, Umbruch oder Wachs­tum ​

Wer macht den Check-up?

denk­mo­dell bietet seit vielen Jahren eine zwei­jäh­rige berufs­be­glei­tende Ausbil­dung für Organisationsentwickler*innen an. Für die Ausbil­dung zuge­las­sen werden nur erfah­rene Fach- und Führungs­kräfte aus Perso­nal­ent­wick­lung, Trai­ning oder Fach­be­ra­tung. Den Check-up führen die ange­hen­den Organisationsentwickler*innen zum Ende ihrer Ausbil­dung durch, die bei der Präsen­ta­tion und dem Spie­ge­lungs­ge­sprächam zudem von einem/einer Ausbil­de­rin beglei­tet werden. Sie bekom­men also quali­fi­zierte und erfah­rene Bera­tende ins Haus!

Was kostet der Check-up?

Nichts – nur etwas Zeit und Aufmerk­sam­keit.

Wie läuft der Check-up ab?

  1. Termin­ab­spra­che: Melden Sie sich bei unse­rem Check-up-Koor­di­na­tor Stefan Bach­mann (stefan.bachmann@denkmodell.de). Er verein­bart mit Ihnen einen Termin für ein Vorge­spräch mit eine*r Ausbilder*in. Gern können Sie mit ihr auch vorab offene Fragen klären.
  2. Vorge­spräch: Im Vorge­spräch lernen wir uns kennen, konkre­ti­sie­ren Ihr Anlie­gen und klären orga­ni­sa­to­ri­sche Fragen rund um den Check-up. Ihre grobe Ziel­stel­lung geben wir an das Bera­ten­den-Team der Ausbil­dungs­gruppe weiter.
  3. Erster Kontakt zum Team: Das Bera­ten­den-Team nimmt ca. 3–4 Wochen vor dem Check-up Kontakt zu Ihnen auf, stellt sich vor und klärt logis­ti­sche Fragen.
  4. Besuch und Analyse: Das Bera­ten­den-Team kommt am ​24. Septem­ber 2025 von 9:00–13:00 Uhr in Ihre Orga­ni­sa­tion oder Abtei­lung und führt die Analyse durch – in enger Abspra­che mit Ihnen. Zu den Analy­se­me­tho­den zählen: persön­li­che Inter­views, Betriebs­be­ge­hung, kurze Grup­pen­in­ter­views oder Work­shops. Die Bera­ten­den achten dabei darauf, Ihre betrieb­li­chen Abläufe möglichst wenig zu stören.
  5. Spie­ge­lung der Erkennt­nisse: Die Erkennt­nisse der Analyse präsen­tie­ren die Berater*innen am ​25. Septem­ber 2025 von 9:00–13:00 Uhr der Unter­neh­mens- bzw. Abtei­lungs­lei­tung – entwe­der bei Ihnen oder in den Räumen von denk­mo­dell. Während der ca. zwei­stün­di­gen Präsen­ta­tion erfah­ren Sie nicht nur die Erkennt­nisse und Hypo­the­sen des Bera­ten­den-Teams, Sie können auch gemein­sam disku­tie­ren und ggf. konkrete nächste Schritte andenken.

Wich­tig: Alle Infor­ma­tio­nen und Daten behan­deln wir selbst­ver­ständ­lich vertrau­lich. Für Sie entste­hen keine Kosten und wie Sie mit den gewon­ne­nen Erkennt­nis­sen umge­hen, liegt ganz bei Ihnen!

Wo kann ich mich anmel­den?

Stefan Bach­mann ist Koor­di­na­tor des Check-up – schrei­ben Sie ihm gern unter stefan.bachmann@denkmodell.de

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!