Zweifel sind Verräter, sie rauben uns, was wir gewinnen können, wenn wir nur einen Versuch wagen. William Shakespeare Zweifel klettert auf den Baum der Erkenntnis, Rechthaben hängt sich an ihm auf. Thomas A. Edison Was glauben Sie, was man eher benötigt, um einen erfolgreichen Veränderungsprozess zu starten: den unerschütterlichen Glauben daran, das Richtige zu tun? […]
Mehr erfahren
„Die Qual der Wahl“ – jeden Tag können/dürfen/müssen wir hunderte Entscheidungen treffen, das fühlt sich nicht immer und nicht für jede/n nach Freiheitsgefühl an. Mit mehr Selbstorganisation, weniger Hierarchie und flexibleren Arbeitszeiten oder ‑plätzen scheinen uns Entscheidungen manchmal über den Kopf zu wachsen. Fragen lauten dann oft: Wer entscheidet das jetzt eigentlich? Und wann? Und […]
Mehr erfahren
Schauen wir in die aktuelle Beratungs- und Managementliteratur, so scheinen alle Beteiligten irgendwie schrecklich unter Strom zu stehen: Es geht um Agilität, Motivation, hoch effiziente Teams, optimierte Prozesse und permanenten Wandel. Keiner redet über Langeweile. Das könnte unter anderem daran liegen, dass Langeweile in Organisationen so einen negativen Beigeschmack hat. Obwohl sie dort reichlich und […]
Mehr erfahren
Zeitmanagement klingt oft erstmal nach Selbstoptimierung, viel Arbeit und Anstrengung – dabei soll es genau das Gegenteil erreichen: Stress und Druck nehmen, mehr Zeit für Freude und Genuss schaffen. Denn eines ist beim Zeitmanagement gesetzt – selbst wenn sich die Welt gefühlt schneller dreht, Aufgaben zunehmen und komplexer werden – die Zeit, die uns zur […]
Mehr erfahren
Wenn das Wort „Brainstorming“ in einem Meeting fällt, rollen die einen mit den Augen, die anderen verschränken ihre Arme und lehnen sich zurück – so richtig Energie kommt bei diesem Wort nicht mehr auf. Verständlich, denn oft führt Brainstorming nicht zu einem Berg an kreativen Ideen, sondern zu endlosen Diskussionen, die ins nichts laufen. In […]
Mehr erfahren
Konflikte gehören zum Leben dazu? Ja, genau… und manchmal braucht es im Berufsleben jemanden der mit allparteiischem Blick den Konflikt betrachtet und mit den Betroffenen bearbeitet. Oft kommen Konflikte in unserem Beratungsalltag eher „spontan“ ans Licht, z.B. während einer Klausurtagung oder einer Moderation. Je nach Konflikt braucht es dann eine entsprechende Intervention. In diesem Blogbeitrag […]
Mehr erfahren
Häufig werden wir gefragt, ob man als Führungskraft überhaupt etwas tun kann, um die Performance des eigenen Teams zu verbessern. Schließlich gibt es da ja die spezielle Dynamik in Teams, die komplexen Individuen und die sich ständig verändernden Rahmenbedingungen, etc. Es stellt sich letztlich die Frage: Sind erfolgreiche Teams nicht vielleicht eher ein Produkt des […]
Mehr erfahren
Man findet sehr viel Fachliteratur und Fortbildungsangebote zum Thema „Wie verhandele ich erfolgreich?“ wobei die Definition von „Erfolg“ vom jeweiligen Ansatz abhängt. Es kann damit der „Sieg“ über den Verhandlungspartner gemeint sein oder das Erreichen eines Win-Win Ergebnisses und einer langfristig tragfähigen Beziehung, wie es vor allem der klassische HARVARD Ansatz propagiert [1].Wer allerdings nach […]
Mehr erfahren
„Resilienz – Beteiligung verwurzeln in Organisation und Demokratie“ – unter dieser Überschrift fand vom 11. bis 19. Januar 2018 die 11. Loccumer Procedere-Werkstatttagung statt. In diesem Blogartikel teile ich einige persönliche Eindrücke mit Ihnen. Als Moderatorin kann ich nicht ganz umhin den methodischen Blick zu Anfang zu stellen. Mein Fazit: Es ist sehr gut gelungen, […]
Mehr erfahren
Heute öffnen wir wieder unseren Methodenkoffer und teilen eine Methode mit Ihnen, die ebenso alt bewährt wie aktuell ist: „Kollegiale Fallberatung“. Die kollegiale Fallberatung ist ein Format, in dem Menschen sich in einem fest definierten Rahmen von circa einer Stunde dem Anliegen eines*einer „Fallgebenden“ widmen – im Grunde eine Art „Beratung“ ohne das Beisein einer […]
Mehr erfahren