
Augenrollen inklusive
Gehen Unternehmen und öffentliche Verwaltung unterschiedlich mit Veränderung um? Marcus Quinlivan hat darüber mit unserem Kollegen Torsten Dubbermann gesprochen.
Gehen Unternehmen und öffentliche Verwaltung unterschiedlich mit Veränderung um? Marcus Quinlivan hat darüber mit unserem Kollegen Torsten Dubbermann gesprochen.
Agiles Arbeiten hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Game Changer in der Arbeitswelt entwickelt. Drei Prinzipien sind dabei besonders wichtig. Hier erfahren Sie, welche das sind und wie sie wirken.
Jeder Mensch trägt ein ganzes Bündel von Rollen durch sein Leben. Im Privaten – und nicht nur da: Auch in Organisationen können Rollen Struktur geben. Richtig eingesetzt, sorgt rollenbasiertes Arbeiten in agilen Organisationen für optimale Wertschöpfung.
Oft scheinen Verhandlungen wie festgefahren. Jede Seite starrt nur auf den eigenen Nutzen, eine Lösung ist nicht in Sicht. Dabei ist es gar nicht so schwer, eine gute Lösung zu finden. Für beide Seiten. Dabei hilft: die Harvard-Methode.
Berater Julian‑G. Mehler erklärt, wann eine Organisationsanalyse sinnvoll ist und wie sie nicht nur wirksamer, sondern sogar preiswerter sein kann als ein Beratungspaket von der Stange.
Unsere denkmodell-Kolleg*innen haben ein paar Lesetipps für Sie zusammengetragen – mal mehr, mal weniger nah an der Organisationsentwicklung.
Ein Meilenstein auf unserem Weg zur nachhaltigen Organisation ist erreicht: denkmodell ist als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert! Hier berichten wir Ihnen von den einzelnen Schritten, die wir bisher gegangen sind.
Spüren Sie auch schon freudige Erregung beim Gedanken an die erste Live-Veranstaltung seit Monaten mit Ihrem Team? Oder treibt Sie eher ein wenig Unsicherheit um, ob und wie Präsenzveranstaltungen nach der langen Zeit im Home-Office funktionieren? Unser Kollege Albert hat das Szenario schon einmal durchgespielt und gibt konkrete Tipps – unsere „Sieben Bs für das […]
„Mit den Haien schwimmen und gleichzeitig die Wirtschaft verändern“ – das ist der ehrgeizige Plan eines Berliner Start-Ups, das eine App für weniger Müll in Unternehmen entwickelt. Wir sprachen mit der Gründerin über ihren individuellen Weg.
Krisenzeiten und chaotische Momente sind zum Glück eher Ausnahmen für Führungskräfte. Solche Krisen können weitreichende Zusammenbrüche der technischen Infrastruktur sein, eine existenzbedrohende wirtschaftliche Schieflage einer Organisation oder auch eine Epidemie. Es ist also das Unerwartete, das eine Krise auszeichnet. Nicht selten führen kurzfristiger Kontrollverlust und Überforderung bei Mitarbeiter*innen zu natürlichen Reaktionen, wie Schockstarre, Panik oder […]