Kategorie • Organisationsentwicklung

Foto mit einer Frau die in einem Tisch vor einem Fenster sitzt, auf Ihrem Laptop etwas schreibt

Virtu­elle Team­ar­beit in Zeiten von Corona: Vier Impulse für Führungs­kräfte

Das öffent­li­che Leben verlang­samt sich drama­tisch – aktu­elle Meldun­gen zu Covid-19 über­schla­gen sich: für manche eine hekti­sche Zeit, in der Kinder­be­treu­ung und Arbeit zugleich gere­gelt werden müssen; für andere eine gute Gele­gen­heit, inne­zu­hal­ten und nach­zu­den­ken. Viele machen sich nun Gedan­ken über das Funk­tio­nie­ren unse­res Gemein­we­sens, sorgen sich um Ange­hö­rige und fragen nach dem Sinn unse­rer […]

Mehr erfahren

Foto mit einer Frau und einem Mann, die am Tisch sitzen und auf einen Laptop gucken

Reverse Mento­ring – Grün­schna­bel lehrt Grau­schopf – Alt lernt von Jung

In unse­rer denk­­mo­­dell-Bera­­tungs­­pra­xis hören wir von älte­ren Führungs­kräf­ten gele­gent­lich, wie wich­tig ihre Kinder und Enkel­kin­der für sie zum Verständ­nis neuer tech­ni­scher Entwick­lun­gen sind. Die Enke­lin rich­tet für Opa das neue Firmen-Handy oder ‑Tablet ein und zeigt ihm, was alles geht. Das ist für das Fami­li­en­le­ben sicher prima, für Opas Unter­neh­men ist es eine Blamage. Manche […]

Mehr erfahren

Foto mit einer Frau, die am Tisch sitzt und etwas aufschreibt

Mindful Leader­ship – Acht­sam­keit als Grund­lage in verän­dern­den Orga­ni­sa­tio­nen

„Zwischen Reiz und Reak­tion gibt es einen Raum. In diesem Raum hat der Mensch die Frei­heit und die Fähig­keit, seine Reak­tion zu wählen. In diesen Entschei­dun­gen liegen unser Wachs­tum und unser Glück.“ Steven R. Covey [1] Die Bewe­gung hin zu mehr Acht­sam­keit (engl. mindful­ness) in Orga­ni­sa­tio­nen ist ziem­lich neu. Zu den Pionie­ren gehö­ren dabei Unter­neh­men […]

Mehr erfahren

Foto auf dem unsere Teilnehmer der Trainer ausbildung zu sehen sind, die alle neben einander sitzen

Kann man Orga­ni­sa­tio­nen lesen?

Orga­ni­sa­tio­nen sind komplex. Analog zu einem gut lesba­ren Sach­buch mit Inhalts­ver­zeich­nis, Kapi­teln und Dossier haben zwar auch Orga­ni­sa­tio­nen Orga­ni­gramme, Prozess­be­schrei­bun­gen und Unter­neh­mens­bro­schü­ren. Und dennoch funk­tio­niert das nicht so einfach mit der „Orga­ni­sa­ti­ons­lek­türe“, oder? Denn irgend­wie ist immer was ande­res drin als drauf steht. Gute Vorha­ben laufen ins Leere, Prozess­vor­ga­ben werden igno­riert, reale Macht liegt oftmals […]

Mehr erfahren

Foto mit einem Ordentlichen Schreibtich, mit einem aufgeklappten Laptop, einer Schreibtischlampe und Büchern

Vide­oreihe #8 – „Zeit­in­vest, Haltung, Lern-Commu­nity“ im Gespräch mit unse­ren Absolvent*innen

Im achten Inter­view unse­rer Reihe sind gleich drei Perso­nen im Gespräch mit Nora Berg. Fran­ziska, Sabine und Thors­ten sind in den letz­ten Zügen unse­rer berufs­be­glei­ten­den Ausbil­dung „Orga­­ni­­sa­­ti­ons­en­t­­wick­­lungs- und Bera­tung“ (03÷2018−01÷2020). Im Inter­view spre­chen die drei darüber, warum sie sich für die Ausbil­dung bei denk­mo­dell entschie­den haben, was sie poten­zi­el­len Auszu­bil­den­den raten und was die größ­ten […]

Mehr erfahren

Cover des Buchs "Reinventing Organizations"

New Work needs Inner Work: Was es für eine gelun­gene Trans­for­ma­tion zur Selbst­or­ga­ni­sa­tion braucht

Immer mehr Orga­ni­sa­tio­nen suchen nach Arbeits­mo­del­len, die sie in einer zuneh­mend komple­xer und unsi­che­rer werden­den Welt ziel­ge­rich­tet arbei­ten lässt. Ange­regt wurden viele durch die Erfolgs­bei­spiele aus dem 2014 erschie­nen Buch “Reinven­ting Orga­niza­ti­ons”. Orga­ni­sa­tio­nen, die sich auf den Weg gemacht haben und sich in mehr Agili­tät und Selbst­or­ga­ni­sa­tion versu­chen, sind oft über­rascht, dass der Weg doch […]

Mehr erfahren

Foto von einem Achtsamkeitsdreieck, mit den Begriffen Krper (links unten) Emotionen (rechts unten) und Geist oben in der Mitte, innen drin steht das Wort Achtsamkeit

Acht­sam­keit – mehr als ein Trend? Wir meinen: Ja!

Ist Acht­sam­keit einfach nur ein Trend? Es lässt sich zumin­dest fest­stel­len, dass die Anzahl der veröf­fent­lich­ten Studien zum Thema seit Jahren stetig und stark ansteigt (s. Grafik). Das Inter­esse am Thema ist nicht unbe­dingt verwun­der­lich in Zeiten von stän­di­ger beruf­li­cher wie priva­ter Erreich­bar­keit. Dadurch entsteht Stress. Auch bei denk­mo­dell beschäf­ti­gen wir uns zuneh­mend mit Fragen […]

Mehr erfahren

LEGO® SERIOUS PLAY® – Mit Lego schwer Fass­ba­res besprech­bar machen

Immer wieder stehen wir mit unse­ren Kund*innen vor der Heraus­for­de­rung komplexe Prozesse (be-)greifbar zu machen. Hierzu bedie­nen wir uns als Organisationsentwickler*innen einer Reihe von Metho­den, die wir als „analog“ bezeich­nen. Bei analo­gen Metho­den geht es darum, in Bildern, Metha­phern oder auf andere „nicht-denkende“ Weise Dinge auszu­drü­cken, die wir nur schwer in Spra­che fassen können. Das […]

Mehr erfahren

Foto mit einem Ordentlichen Schreibtich, mit einem aufgeklappten Laptop, einer Schreibtischlampe und Büchern

Vide­oreihe #7 – „Verän­de­rung ist Arbeit“ mit Fabian Zimmer­mann

Die lange Sommer­pause ist vorbei! Wir gehen in die siebte Folge unse­rer Vide­oreihe zum 30-jähri­­gen Jubi­läum. Nora Berg inter­viewt dieses Mal unse­ren Kolle­gen, Bera­ter, Trai­ner und Projekt­ma­na­ger Fabian Zimmer­mann. Er ist seit 2006 bei denk­mo­dell an Bord – und gibt Einbli­cke, was sich im letz­ten Jahr­zehnt in der Bera­tung verän­dert hat und warum „Verän­de­rung auch […]

Mehr erfahren

Foto auf dem man einen Körper von einer Person sieht. Die Person sitzt mit verschrenkten Beinen und hat ein Buch auf dem Schoß

Der Zwei­fel – ein Instru­ment der Bera­tung?

Zwei­fel sind Verrä­ter, sie rauben uns, was wir gewin­nen können, wenn wir nur einen Versuch wagen. William Shake­speare Zwei­fel klet­tert auf den Baum der Erkennt­nis, Recht­ha­ben hängt sich an ihm auf. Thomas A. Edison Was glau­ben Sie, was man eher benö­tigt, um einen erfolg­rei­chen Verän­de­rungs­pro­zess zu star­ten: den uner­schüt­ter­li­chen Glau­ben daran, das Rich­tige zu tun? […]

Mehr erfahren