Kategorie • Beratung

Photo von zwei gemalten Gesichter, das eine traurig, das andere lächelnd, mit einem Pfeil vom traurigen zum lächelnden Gesicht.

Moti­va­tion – was uns wirk­lich antreibt

Ob in Trai­­nings- oder Bera­tungs­kon­tex­ten, immer wieder kommt das Thema „Moti­va­tion“ auf. Zuletzt bei der Durch­füh­rung eines unse­rer Programme der Führungs­kräf­te­ent­wick­lung, das wir in den nächs­ten zwei Jahren mit mehre­ren Hundert Führungs­kräf­ten im Bereich Pflege durch­füh­ren. Ein Bereich, der viele der aktu­el­len Heraus­for­de­run­gen bündelt: Fach­kräf­te­man­gel, hohe Belas­tun­gen am Arbeits­platz, beschränkte Mittel…

Mehr erfahren

Foto mit einem Laptop wo ein Videochat zu sehen ist mit ganz vielen Teilnehmern

Virtu­elle Meetings mode­rie­ren – Tipps und Tricks

Virtu­elle Meetings sind in vielen Orga­ni­sa­tio­nen an der Tages­ord­nung. Über Online-Plat­t­­for­­men wie Skype for Busi­ness, Google Hangouts oder Go to Meeting versu­chen Teams, in möglichst kurzer Zeit über teils große Distan­zen in Echt­zeit mitein­an­der zu kommu­ni­zie­ren. Was so einfach klingt, birgt in der Praxis eine Viel­zahl von Schwie­rig­kei­ten: Ange­fan­gen von tech­ni­schen Störun­gen über viel zu […]

Mehr erfahren

Foto einer Halle einer Großveranstaltung mit Menschenmasse im unteren Teil und großen Schildern im oberen Teil des Fotos.

Inter­ak­tion, Tief­gang und knap­pes Zeit­bud­get mit 120 Teil­neh­men­den. Geht das?

Große Veran­stal­tun­gen wie Kongresse, Tagun­gen oder Konfe­ren­zen stehen oft vor einer schein­bar unlös­ba­ren Heraus­for­de­rung: Wie kann es gelin­gen, Themen nicht nur möglichst detail­liert, sondern auch mit großer Teil­habe der Teil­neh­men­den zu bespre­chen? Dabei gibt es häufig zwei schein­bar gegen­sätz­li­che Formate: Das „altbe­kannte“ Anein­an­der­rei­hen von Power­­Point-Präsen­­ta­­tio­­nen ermög­licht Wissens­ver­mitt­lung und gibt Expert*dinnen eine Bühne. Inter­ak­tive Formate ermög­li­chen […]

Mehr erfahren

Konfe­ren­zen an die Wand hängen – Graphic Recor­ding schafft die Brücke in den Alltag

Auf dem Weg zur Kaffee­pause schauen die Teil­neh­men­den noch schnell bei Anne Lehmann vorbei: Was malt sie denn da eigent­lich? Wie hat sie wohl die Diskus­si­ons­runde von eben in Bilder gefasst? Solche Szenen spie­len sich immer ab, wenn wir in Veran­stal­tun­gen mit Graphic Recor­ding arbei­ten. Auch bei der kürz­lich durch denk­mo­dell mode­rier­ten Zukunfts­werk­statt des Natio­na­len […]

Mehr erfahren

Photo einer Ausstellung auf einer Konferenz mit Kisten mit der Beschriftung "alles wird gut".

„Magi­sche Umzugs­kis­ten“… oder wie kommt Krea­ti­vi­tät in eine Groß­ver­an­stal­tung?

Wie lässt sich eine Veran­stal­tung mit 350 Teil­neh­men­den anspre­chend und leben­dig gestal­ten? Wie spinnt man locker einen  roten Faden durch vier Tage Konfe­renz? Darauf gibt es nicht nur eine Antwort – aber eine Idee von uns: die „magi­sche Umzugs­kiste“ à la denk­mo­dell. Unter dem Leit­mo­tiv „[Alles] [wird] [gut]“ mode­rierte denk­mo­dell im Sommer 2016 vor dem Hinter­grund […]

Mehr erfahren

Foto eines Vlipcharts zu Agilität und agilen Methoden.

“Agiles Arbei­ten – brau­chen wir das?”

“Alle reden von agilen Metho­den, mein*e Nachbar*in arbei­tet neuer­dings mit Scrum und Daim­ler will jetzt auch auf Start-Up-Kultur umstel­len. Auch bei uns sollen die Leute agiler arbei­ten – aber was genau meinen die damit und was hätten wir davon?” So in etwa klin­gen gerade vieler­orts Gesprä­che zwischen Führungs­kräf­ten, die sich die Frage stel­len: Agile Metho­den […]

Mehr erfahren

Photo von zwei pinken Post-Its auf denen ergebnisorientiert und innovativ mit schwarzem Filzer geschrieben ist.

Agile Orga­ni­sa­tio­nen – Plädoyer für eine Diffe­ren­zie­rung

Mein Philo­so­phie­leh­rer in der Ober­stufe hat mir einen golde­nen Satz mit auf den Weg gege­ben: „Intel­li­genz ist die Fähig­keit, zu diffe­ren­zie­ren“. Warum ich das erwähne? Weil es das Defi­zit beschreibt, das ich in der aktu­el­len Diskus­sion um die Begriffe Agili­tät oder agiles Manage­ment viel­fach beob­achte. Agili­tät ist ein inter­es­san­ter und muti­ger Versuch, die Arbeit anders […]

Mehr erfahren

Design-Thin­king im Agro-Busi­ness

20 junge und moti­vierte Start-up-Mitarbeiter*innen, Agro-Ökon­o­­­men und Programmierer*innen; drei präzise Frage­stel­lun­gen für die Entwick­lung von inno­va­ti­ven Geschäfts­mo­del­len in der Land­wirt­schaft im Sene­gal; ein großer, flexi­bel nutz­ba­rer Raum und drei Tage Zeit. Dies waren die Basis­zu­ta­ten für den Kick-Off-Work­­shop des Yeesal-Agri­hubs in Thiès, Sene­gal: Ein Hacka­thon, metho­disch abge­mischt mit und mode­riert entlang der Design-Thin­king-Methode. Der Work­shop […]

Mehr erfahren

Die Persona-Methode für Inno­va­tions- und Verän­de­rungs­pro­jekte

Die Persona-Methode wurde in den acht­zi­ger Jahren entwi­ckelt und ist heute u.a. fester Bestand­teil der design thin­king Schule, einer welt­weit verbrei­te­ten „Archi­tek­tur­an­lei­tung“ für inno­va­tive Entwick­lungs­pro­zesse mit dem Ziel, möglichst nutzer­freund­li­che und bedarfs­ge­rechte Produkte, Verfah­ren und Systeme zu schaf­fen. Im folgen­den Text wollen wir eine kurze Beschrei­bung dieser Methode und ihre Anwen­dung geben und danach ihren […]

Mehr erfahren

Scan eines gemalten Teams mit vier schemenhaften Personen, de um einen runden Tisch sitzen.

Was ist eigent­lich Koope­ra­ti­ons­be­ra­tung?

In den letz­ten 20 Jahren haben sich viel­fäl­tige neue Formen und Verfah­ren der Zusam­men­ar­beit zwischen Unter­neh­men, Insti­tu­tio­nen oder ande­ren Orga­ni­sa­tio­nen entwi­ckelt. Daran ist nicht nur das Inter­net Schuld mit seinen viel­fäl­ti­gen Möglich­kei­ten zur Vernet­zung und des Austauschs, auch das Verständ­nis darüber, was eine Orga­ni­sa­tion über­haupt ausmacht und nach welchen Spiel­re­geln „Koope­ra­tion“ gespielt wird, haben sich […]

Mehr erfahren