Mit Makeda-Karten Vielfaltskompetenzen reflektieren und entwickeln. Die Seminarteilnehmenden sitzen in drei kleinen Gruppen beieinander, jede*r hat zwei Stapel Makeda-Karten vor sich liegen. Einen Stapel mit Eigenschaften, die sie schon gut beherrschen und einen mit Dingen, die sie noch verbessern wollen. Alyssa beginnt: „Hier steht: ‘Mein Freundeskreis besteht aus Personen unterschiedlicher (Sub-) Kulturen’. Das kann ich […]
Mehr erfahren
Interview mit Dr. Sebastian Stegmann Diversity Management innerhalb der Organisationsberatung und wissenschaftliche Diversity-Forschung haben zumeist wenig Berührungspunkte und nehmen sich gegenseitig kaum zur Kenntnis. In diesem Blog-Beitrag möchten wir das ändern: Britta Dube führte ein Interview mit Dr. Sebastian Stegmann vom Center for Leadership and Behavior in Organisations (CLBO) der Universität Frankfurt. Darin berichtet er […]
Mehr erfahren
Das „T‑Modell“ wurde ursprünglich von der Unternehmensberatung McKinsey postuliert. 2009 dann erklärte es Tim Brown, einer der Pioniere des Design Thinking, allgemein zum Idealprofil des modernen Designers. Seither geistert der Begriff der „T‑förmigen“ Mitarbeiter („T‑shaped employees“) und Manager durch die Personalabteilungen dieser Welt. Was verbirgt sich dahinter? Der Buchstabe T steht als Metapher für die Kombination […]
Mehr erfahren
Flache Hierarchien, dienende Führung, partizipatives Management – diese und viele weitere Schlagworte beschreiben aktuelle Veränderungen der Arbeitswelt. Einer Arbeitswelt, in der Menschen aus purer Begeisterung ihr Bestes geben, Teamperformance individuelle Mitarbeiterziele ersetzt und Mitarbeitende sich auf den Wochenbeginn statt aufs Wochenende freuen. Ob große Konzerne, kleine NGO oder Mittelständler – vielerorts deuten sich diese Veränderungen […]
Mehr erfahren
In der Zusammenarbeit mit Kunden in der Organisationsentwicklung ist es oft unglaublich wirksam, wenn es Beratern oder Beraterinnen gelingt, eine schwierige Situation mit einem paradoxen oder provokativen Satz auf den Punkt zu bringen. Häufig zirkulieren solche Sätze noch monatelang im Klientensystem und verankern die gemeinsame Prozesserfahrung im kollektiven Gedächtnis. Ein einzelner Satz kann viel auslösen: […]
Mehr erfahren
In der Beratungsbranche wird ungern über das Scheitern gesprochen. Noch viel weniger schreibt man darüber. Wer Literatur über gescheiterte Beratungsprozesse sucht, findet – nichts. Das ist kein Zufall. Wenn wir hier vom Scheitern in der Beratung sprechen, dann meinen wir nicht das Auf- und Ab schwieriger Beratungsprozesse. Nein, wir meinen das krachende Scheitern, das komplette […]
Mehr erfahren
„Endlich Wochenende.“ Dieser Ausspruch ist wohl allen vertraut: leicht seufzend verabschieden sich Kolleg*innen freitags nachmittags aus dem Büro, werden Songs im Radio anmoderiert, lassen sich Paare abends aufs Sofa fallen. Sie alle freuen sich vor allem auf eins: Zwei Tage ohne Lohnarbeit. Heißt das übersetzt, wir verbringen fünf von sieben Tagen – also einen Großteil […]
Mehr erfahren
Picasso wurde von einem Amerikaner gefragt, warum er nicht male, wie die Dinge wirklich seien. Darauf antwortete Picasso, dass er nicht wisse, was damit gemeint sei. Der Amerikaner zog ein Foto von seiner Frau aus der Brieftasche und sagte, so sei seine Frau wirklich. Unschlüssig drehte Picasso das Bild in seiner Hand herum und entgegnete: […]
Mehr erfahren
„Es wird ja alles immer komplexer!“ stöhnt Geschäftsführer Gustav Zafel, ein langjähriger Kunde von uns, zu Beginn der Leitungsklausur. Mit dieser Einschätzung steht er nicht alleine da, denn Komplexität hat Konjunktur, komplex ist „in“. Was früher kompliziert war, ist heute komplex. Eindrucksvoll sichtbar wird dieses Phänomen, wenn man mit Google Ngram die Häufigkeit des Begriffs […]
Mehr erfahren
Was Pflegeprodukte und Beratung in der Organisationsentwicklung gemeinsam haben? Ein aktueller Werbespot zeigt das eindrucksvoll. Die Botschaft: „Du bist schöner als du denkst.“ Bei Menschen und Organisationen weichen Selbstbild und Fremdbild oft stark voneinander ab. Als Berater*innen treffen wir auf beides: Manche Organisationen halten sich selbst für „schöner“ (effizienter, erfolgreicher, wettbewerbsfähiger) als ihre Umwelt sie wahrnimmt, […]
Mehr erfahren