Organisationsentwicklerin werden, Veränderung gestalten
Sie sind erfahrene*rBerater*in oder coachen Einzelpersonen, sind Führungskraft, Expert*in auf Ihrem Gebiet, beruflich erfolgreich – aber das reicht Ihnen nicht? Sie wollen mehr. Sie wollen, dass Ihr Können wirklich ankommt und Wirkung entfaltet. Sich nicht ausruhen auf Ihrer Erfahrung, sondern sie nutzen und weiterentwickeln, andere nachhaltig davon profitieren lassen. Letztlich: den nächsten professionellen Schritt tun und Veränderung aktiv gestalten.
Mit unserer gut 1,5‑jährigen, berufsbegleitenden „Ausbildung Beratung und Organisationsentwicklung“ lernen Sie, organisationale Veränderungen professionell zu gestalten, zu begleiten und sich im Beratungsmarkt zu positionieren. Wir bauen dabei auf Ihre berufliche Erfahrung, die Vernetzung im denkmodell-Kosmos und unsere mehr als 30-jährige Praxis in Lehre und Beratung.
Das Ausbilder*innen-Team der Ausbildung Organisationsentwicklung – Ihre Expert*innen für Veränderungsprozesse.
Darin qualifizieren wir Sie – die drei Säulen unserer Ausbildung
Methodenrepertoire
Im geschützten Raum der Ausbildung probieren Sie, von uns begleitet, Methoden und Tools aus, die Sie als Berater*in brauchen. Unser Werkzeugkoffer ist gefüllt mit bewährten Klassikern, aber auch ganz neuen Methoden – und damit immer auf dem neusten Stand. Besonders wichtig ist uns: Sie lernen die Methoden nicht nur kennen. Sie lernen auch zu beurteilen, wann welches Tool sinnvoll genutzt wird.
Konzeptionelle Landkarte
Als Organisationsentwickler*in müssen Sie die Muster und Dynamiken verstehen, mit denen Sie es in Organisationen, Veränderungsprozessen und bei den beteiligten Menschen zu tun haben. Hier stiftet unsere konzeptionelle Landkarte Orientierung und Sicherheit. Gemeinsam erschließen wir uns Klassiker der Erkenntnis‑, System- und Komplexitätstheorie sowie der Sozialpsychologie und „Beratungskunde“ – und bedienen uns bei manch kluger Idee von Menschen aus der Antike bis heute.
Haltung
Um gut beraten zu können, müssen Sie als Berater*innen Ihre eigenen Wahrnehmungs- und Handlungsmuster kennen und abstrahieren können. Nur so können Sie im Einzelfall entscheiden, ob es den Kund*innen hilft, wenn Sie Ihre Wahrnehmung transparent teilen – oder Sie gerade „in Ihrem eigenen Film gefangen“ sind, der mit dem Kundensystem nichts zu tun hat. Denn nicht selten ist die wirksamste aller Interventionen die naheliegendste: die professionelle Persönlichkeit des*der Berater*in.
Im Fokus der Ausbildung steht die Vermittlung der drei Schulen, nach denen wir arbeiten: systemischer Ansatz, Gestalt-Ansatz, agile Arbeitsweise.
Systemischer Ansatz
Der systemische Ansatz macht Organisationen und ihre Veränderungsdynamiken lesbar. Er hat seine Wurzeln in der Systemtheorie und der systemischen Familientherapie, nimmt das Ganze in den Blick und gibt ein vertieftes und umfassendes Verständnis für die Organisation, das Zusammenspiel der beteiligten Akteur*innen und die Dynamiken, die sich daraus entfalten. Das schafft die analytische Basis für die Steuerung beraterischer Interventionen.
Gestalt-Ansatz
Der Gestalt-Ansatz gibt praktische Hilfestellung, um Veränderung zu begleiten. Der Cycle of Change and Learning, das Konzept der Veränderungsenergie und der angemessene Umgang mit Widerständen helfen, eingefahrene Muster in Bewegung zu bringen, Menschen und Organisationen für Veränderung zu mobilisieren und so neues Denken und Handeln als Grundvoraussetzung für Innovation zu ermöglichen.
Agile Arbeitsweise
Die praktische Umsetzung von Veränderungs- und Innovationsprojekten beruht auf einer agilen Arbeitsweise: Kurze Feedbackzyklen, Erfahrung als Quelle des kontinuierlichen Lernens, Prozesstransparenz, flexibles Nachsteuern und ein gemeinsamer Wertekanon finden sich in unterschiedlichen Innovations- und Management-Methoden wieder (Design Thinking, Management 3.0, Kanban, Scrum, etc.), die spannende Impulse für Organisationsentwicklungsprozesse liefern.
Das nehmen Sie mit
Verstehen: Sie erkennen typische Muster und Dynamiken in Veränderungsprozessen (gleich ob persönlich oder organisational) und können sie beschreiben und einordnen
Interventions-Repertoire: Sie haben einen breiten Fundus an beraterischen Methoden und Interventionen kennengelernt, die Sie einschätzen und sinnvoll einsetzen können
Selbststeuerung: Sie kennen eigene Wahrnehmungs- und Handlungsmuster und können sie bewusst einsetzen, verändern oder manchmal auch sinnvoll zurückstellen
Netzwerk: Sie verbinden sich mit Ihren Peers und bauen ein Netzwerk auf, das hält – die Basis für Ihr professionelles Umfeld
Beratungspraxis: Über echte Fallbeispiele und die aktive Einbindung realer Kund*innen erhalten Sie praktischen Einblick in den denkmodell- Arbeits- und Beratungsalltag
Kundenmehrwert: Egal ob als interne*r oder externe*r Berater*in, Sie können Ihren Kund*innen spürbare und wirksame Hilfe leisten bei der Gestaltung organisationaler Veränderungen
Eigenes Geschäftsmodell mit Marktwert: Sie können sich am Markt der Beratung erfolgreich positionieren
Das Zertifikat „Systemische Organisationsentwickler*in“ bestätigt Ihre erfolgreiche Teilnahme sowie Inhalt und Umfang der geleisteten Ausbildungsstunden.
An wen richtet sich die Ausbildung?
Als Teilnehmer*in unserer „Ausbildung Beratung und Organisationsentwicklung“ bringen Sie bereits vieles mit: Ihre Lebens- und Arbeitserfahrung sowie die Offenheit, gemeinsam mit anderen zu lernen. Die meisten Teilnehmer*innen stehen mitten im Berufsleben – ob als Führungskraft, selbstständige*r Coach bzw. Trainer*in oder innerhalb einer Fachkarriere. Mit einem Mindestalter von 28 Jahren verfügen alle Teilnehmer*innen über mindestens drei Jahre Berufserfahrung.
Arbeitnehmer*innen können für einen Teil unserer Ausbildung Bildungsurlaub beantragen.
Ihre Ausbilder*innen
Alle Ausbilder*innen haben eine beraterische Ausbildungen und langjährige Beratungserfahrung. Zusammen bilden sie ein gut aufeinander eingespieltes Team mit unterschiedlichen Charakteren, Schwerpunkten und Stilen.
Während alle Ausbilder*innen individuelle Impulse und Expertise mitbringen, sichern die Ausbildungsleiter*innen Kontinuität, Kohärenz sowie enge Begleitung der Ausbildungsgruppe und individuelles Feedback zur eigenen beraterischen Entwicklung.
“Für unzählige Aha-Momente hat vor allem die Verbindung von klug vermittelten theoretischen Inhalten und direktem praktischem Erleben gesorgt. Die Ausbildungsgruppe war für mich der perfekte Ort für ein sicheres Ausprobieren; danach konnte ich das Gelernte unmittelbar in meiner beruflichen Rolle anwenden.”
Dr. Anja-Simone Michalski ist Manager Culture Development bei De Gruyter Brill
„Die Ausbildung unterstützt mich täglich dabei, berufliche Alltagssituationen systematischer und präziser zu analysieren – und diesen Erkenntnisgewinn als Mehrwert in mein Umfeld einzubringen. So kann ich die Ursachen für Verhalten, Widerstände und Schwierigkeiten im System viel besser identifizieren und gezielt an der richtigen Stelle Lösungen ansetzen.“
Andreas Gilsdorf ist strategischer Koordinator der Leitung am Robert Koch-Institut
„Die Ausbildung bei denkmodell war eine inspirierende und transformative Erfahrung – geprägt vom intensiven Austausch mit vielen spannenden Menschen. Die vielfältigen Perspektiven und praxisnahen Impulse haben meinen Blick auf Organisationsentwicklung nachhaltig geschärft und bereichert.“
Jessica Haase ist Projektleitung Unternehmensentwicklung im Gesundheitswesen