Blog

Unser Blog
Wir bei denkmodell teilen gern unsere Gedanken und Erfahrungen mit Ihnen. Und wir freuen uns, wenn Sie unsere Beiträge kommentieren und mit Ihrem Netzwerk teilen. Viel Vergnügen beim Eintauchen!
Rund ums Team • Organisationsentwicklung • Moderation • Training / Ausbildung • Beratung • Lesen, hören, schauen!
-
Mindful managen? Über Achtsamkeit, Führung und Lehren aus der Pandemie
Lucia Stall ist Beraterin, Trainerin und Teamleiterin bei denkmodell. Achtsamkeit bzw. Mindfulness (einführender Beitrag von Irene Ossa hier) ist nicht nur ihr persönliches Steckenpferd; sie integriert das Konzept auch zunehmend in unsere Beratungs- und Trainingsangebote. Lucia, Führungskräfte sind aktuell fast überall mit großen Transformationsvorhaben, zum Beispiel durch Veränderungen der Arbeitswelt, Digitalisierung und die Pandemie, beschäftigt.…
-
Lesetipp: “Mut” in der aktuellen Zeitschrift Organisationsentwicklung
Die aktuelle Zeitschrift Organisationsentwicklung dreht sich um das Thema “(Wandel-)Mut” und Marcus Quinlivan lässt in der Rubrik “Fallklinik” ein Veränderungs-Projekt Revue passieren, das er lange begleiten durfte. Eine kurze Leseprobe gibt’s hier (zuerst erschienen am 9. Juli 2021; Copyright: Handelsblatt Media Group) – wer das ganze Heft haben möchte, kann die Ausgabe 3⁄21 als ePaper…
-
Die Lesetipps für die Sommerzeit aus dem denkmodell-Team
Die Sommerzeit naht und wir sehnen uns nach Entspannung, Sonne, Pommes und Eis. Dabei sollen unsere Gehirne und Seelen aber nicht hungern: Wie in jedem Jahr haben wir die Lesetipps aus dem Team gesammelt:
-
Das erste Mal analog „nach Corona“? Unsere sieben Tipps für Ihr Team-Workshop Comeback
Spüren Sie auch schon freudige Erregung beim Gedanken an die erste Live-Veranstaltung seit Monaten mit Ihrem Team? Oder treibt Sie eher ein wenig Unsicherheit um, ob und wie Präsenzveranstaltungen nach der langen Zeit im Home-Office funktionieren? Unser Kollege Albert hat das Szenario schon einmal durchgespielt und gibt konkrete Tipps – unsere „Sieben Bs für das…
-
„Jetzt erst recht“: Ensemble-Treffen unserer festen und freien Kolleg*innen
Die Gesamtheit unserer Mitarbeitenden und freiberuflichen Kolleg*innen nennen wir bei denkmodell „Ensemble“. Und dieses Netzwerk kommt mindestens einmal im Jahr für einen Tag zusammen – bisher immer in Berlin Kreuzberg, in diesem Jahr – pandemiebedingt – erstmals virtuell.
-
„Anforderungen wie die Weltbank – aber mit fünf Leuten“
Astrid Karg und Carla Riedel moderierten im Februar den Ocean Expert Talk des Blue Action Fund. Geschäftsführer Markus Knigge sprach mit uns über die Besonderheiten seiner Organisation, seine Anforderungen an professionelle Moderation und darüber, wann er Organisationen zu externer Unterstützung rät.
-
Schöner arbeiten in Virtuellen Realitäten?
Gemeinsam mit Philipp Scharff hat sich Julian Mehler einige VR (Virtual Reality)-Tools angesehen und auf ihren Nutzen für unsere Beratungsarbeit überprüft. Vorab: Eine irre Erfahrung für alle VR-Einsteiger*innen!
-
„Neue Arbeit braucht neue Sprache“
„Mit den Haien schwimmen und gleichzeitig die Wirtschaft verändern“ – das ist der ehrgeizige Plan eines Berliner Start-Ups, das eine App für weniger Müll in Unternehmen entwickelt. Wir sprachen mit der Gründerin über ihren individuellen Weg.
-
Ein Kunstort auf dem Weg in die agile Organisation – unsere Erfahrung mit dem Soziokratie-Ansatz
Wir bei denkmodell kennen das Lehniner Institut für Kunst und Kultur und das dazugehörige Gästehaus seit vielen Jahren. Zwischen 2018 und 2020 begleiteten wir das LIKK dann auch beratend: Gesucht wurde eine externe Begleitung bei der strategischen Aus- und Neugestaltung sowie in für Unterstützung von Teamzusammenarbeit und Führung. Alles sollte selbstverantwortlicher werden.
-
Führen in Krisenzeiten: fünf Augenmerke guter Krisenbewältigung
Krisenzeiten und chaotische Momente sind zum Glück eher Ausnahmen für Führungskräfte. Solche Krisen können weitreichende Zusammenbrüche der technischen Infrastruktur sein, eine existenzbedrohende wirtschaftliche Schieflage einer Organisation oder auch eine Epidemie. Es ist also das Unerwartete, das eine Krise auszeichnet. Nicht selten führen kurzfristiger Kontrollverlust und Überforderung bei Mitarbeiter*innen zu natürlichen Reaktionen, wie Schockstarre, Panik oder…
-
Hybride Veranstaltungen: Tipps und Erfahrungen aus unserer Praxis
1. Neue (und bewahrenswerte) Arbeitsrealitäten Krisen sind häufig Treiber für Veränderungen. Die Coronakrise gilt als Durchbruch für digitales Arbeiten und Homeoffice. Laut einer Studie der Krankenkasse DAK haben viele Menschen den Umstieg nicht nur gut verkraftet, sondern fühlen sich bei der Arbeit von Zuhause deutlich weniger gestresst, sind produktiver und haben mehr Zeit mit der…
-
Einblick in die Praxis: Virtualisierung eines 5‑tägigen Trainings im internationalen Kontext mit WebEx
Corona macht vieles möglich, was undenkbar schien. Die Arbeit aus dem Homeoffice z.B. gehörte vielerorts plötzlich zur Tagesordnung, wo das vorher nicht der Fall war – und viele Organisationen wollen Home Office nun sogar beibehalten bzw. weiterdenken. Aber es gibt natürlich auch viele andere Bereiche, in denen tiefgreifende Veränderungen stattfinden. So auch in unserer Beratungs-…
-
Virtual Fails – Einblicke in die virtuelle Arbeit
Sieben Wochen lang lernen aus unseren Fehlern – das war die Idee hinter der Reihe “Virtual Fails“. Als Abschluss stellen wir unsere Beiträge in gesammelter Form nochmals als Blog zur Verfügung. Welche Hinweise haben Euch geholfen? Aus welchen eigenen Fails konntet Ihr lernen? Wir freuen uns auf Eure Kommentare und Ergänzungen.Nach einer kurzen Sommerpause starten…
-
Die Zukunft der Präsenz-Veranstaltungen mit Corona-Schutz: Kommt der „hybride Workshop“?
Ein Bekenntnis vorweg: So gern wir virtuelle Workshops moderieren und Kund*innen darin fit machen – auch wir sehnen uns danach, Teilnehmende endlich wieder in 3D in physischen Workshopräumen oder an der realen Kaffeetheke zu treffen und ihnen die Hände zu schütteln. Wir empfinden Corona als große Herausforderung und wünschten, es wäre längst überstanden. Die Wirklichkeit…
-
Five tips for remote leadership
Times are different and with the weeks and months working from home are passing as the corona situation stays uncertain, here is also something different: for the first time we publish an English article on our blog. What we know for sure, as we already mentioned in our blog post on virtual coaching, is that…
-
Coaching: Auch das geht online!
Nutzen Sie die Vorteile der digitalen Welt für Ihre individuelle Weiterentwicklung! Vielleicht kennen Sie das: Sie haben einen Konflikt in Ihrem Team, Sie möchten Ihre Führungskompetenzen weiter ausbauen oder endlich mal das Zeitmanagement verbessern. Wenn Ihnen jetzt jemand unkompliziert und professionell zur Seite stehen könnte, wären ihre nächsten Schritte leichter und langfristig wirksamer. Ein professionelles…
-
Sommerlektüre – Drei Empfehlungen an Büchern zu Organisationsentwicklung, die Sie kennen sollten
Für alle, die Lust haben, den Sommer mit guten (Fach-)Büchern zu Organisationsentwicklung zu verbringen, heute ein kleiner Einblick in meine „aktuellen Favoriten“. Keine leichte Auswahl, ist das Spektrum an tollen Büchern doch riesig. Doch wir müssen uns immer wieder entscheiden – unter anderem auch, um den Teilnehmenden unserer zweijährigen Ausbildung „Beratung & Organisationsentwicklung“ eine Bücherkiste „zu…
-
Home Office Realities – Einblicke in den Alltag
Seit Mitte März ist der Großteil unseres Teams ins Home Office gezogen – und arbeitet nach wie vor von Zuhause. Nicht alles läuft rund in den eigenen vier Wänden: Einiges bringt uns zum Lachen, anderes zum Nachdenken. In unserer Serie “Home Office Realities” haben wir alltägliche Erfahrungen gesammelt – individuelle und persönliche Momentaufnahmen der denkmodeller*innen.…
-
Virtuelle Mediation: Streit online beilegen – wie geht das?
Mancher Streit kann nicht warten. Ahmed* und seine Chefin Isabell* (*Namen zur Wahrung der Anonymität geändert) sind beide im Home Office. Der Ton in den Emails ist mal frostig, mal wütend. An virtuellen Teammeetings nimmt Ahmed schon gar nicht mehr teil, weil er nicht vor allen anderen von Isabell „fertig gemacht“ werden möchte. Das bringt…
-
Raus aus Sorgen, Angst und Grübelei – 12 Tipps aus der Achtsamkeitspraxis
Gedanken und Gefühle beeinflussen sich gegenseitig. Häufig kreisen unsere Gedanken als Sorgen um die Zukunft. Oder wir grübeln über Vergangenes. Das kann uns viel Energie kosten. Sorgenvolle Gedanken haben die Eigenschaft, sich zu Gedankenketten auszuwachsen, die mit dem Schlimmsten rechnen. Darin sind sie besonders hartnäckig und ploppen dann immer wieder auf. Das ist erstmal nichts…