Blog

Unser Blog

Wir bei denk­mo­dell teilen gern unsere Gedan­ken und Erfah­run­gen mit Ihnen. Und wir freuen uns, wenn Sie unsere Beiträge kommen­tie­ren und mit Ihrem Netz­werk teilen. Viel Vergnü­gen beim Eintau­chen!

Rund ums TeamOrga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lungMode­ra­tionTrai­ning / Ausbil­dungBera­tungLesen, hören, schauen!


  • Zeit­ma­nage­ment meint nicht Selbst­op­ti­mie­rung

    Zeit­ma­nage­ment meint nicht Selbst­op­ti­mie­rung

    Zeit­ma­nage­ment klingt oft erst­mal nach Selbst­op­ti­mie­rung, viel Arbeit und Anstren­gung – dabei soll es genau das Gegen­teil errei­chen: Stress und Druck nehmen, mehr Zeit für Freude und Genuss schaf­fen. Denn eines ist beim Zeit­ma­nage­ment gesetzt – selbst wenn sich die Welt gefühlt schnel­ler dreht, Aufga­ben zuneh­men und komple­xer werden – die Zeit, die uns zur…

    Mehr erfah­ren

  • Brain­stor­ming – Impulse für eine erfolg­rei­che Ideen­ent­wick­lung im Team

    Brain­stor­ming – Impulse für eine erfolg­rei­che Ideen­ent­wick­lung im Team

    Wenn das Wort „Brain­stor­ming“ in einem Meeting fällt, rollen die einen mit den Augen, die ande­ren verschrän­ken ihre Arme und lehnen sich zurück – so rich­tig Ener­gie kommt bei diesem Wort nicht mehr auf. Verständ­lich, denn oft führt Brain­stor­ming nicht zu einem Berg an krea­ti­ven Ideen, sondern zu endlo­sen Diskus­sio­nen, die ins nichts laufen. In…

    Mehr erfah­ren

  • denk­mo­dell Team­tage 2018

    denk­mo­dell Team­tage 2018

    denk­mo­dell ist gewach­sen. Lang­erwar­tet stan­den nun die ersten Team­tage in vergrö­ßer­ter Runde an: Mit 22 Mitar­bei­ten­den ging es für drei Tage raus nach Bran­den­burg in die Begeg­nungs­stätte Schloss Goll­witz. An Tag 1 nahmen uns unsere Mode­ra­to­ren von TheDive (ohne unser Wissen) mit auf eine aktive Reise durch die Entwick­lungs­stu­fen von Orga­ni­sa­tio­nen nach Spiral Dyna­mics bzw. Laloux.…

    Mehr erfah­ren

  • Streit kann viele Gründe  haben – Wie aus Media­tion unver­se­hens Orga­ni­sa­ti­ons­be­ra­tung wird

    Streit kann viele Gründe haben – Wie aus Media­tion unver­se­hens Orga­ni­sa­ti­ons­be­ra­tung wird

    Konflikte gehö­ren zum Leben dazu? Ja, genau… und manch­mal braucht es im Berufs­le­ben jeman­den der mit allpar­tei­ischem Blick den Konflikt betrach­tet und mit den Betrof­fe­nen bear­bei­tet. Oft kommen Konflikte in unse­rem Bera­tungs­all­tag eher „spon­tan“ ans Licht, z.B. während einer Klau­sur­ta­gung oder einer Mode­ra­tion. Je nach Konflikt braucht es dann eine entspre­chende Inter­ven­tion. In diesem Blog­bei­trag…

    Mehr erfah­ren

  • Alles Zufall? – Oder haben Führungs­kräfte einen Einfluss auf die Perfor­mance ihres Teams?

    Alles Zufall? – Oder haben Führungs­kräfte einen Einfluss auf die Perfor­mance ihres Teams?

    Häufig werden wir gefragt, ob man als Führungs­kraft über­haupt etwas tun kann, um die Perfor­mance des eige­nen Teams zu verbes­sern. Schließ­lich gibt es da ja die spezi­elle Dyna­mik in Teams, die komple­xen Indi­vi­duen und die sich stän­dig verän­dern­den Rahmen­be­din­gun­gen, etc. Es stellt sich letzt­lich die Frage: Sind erfolg­rei­che Teams nicht viel­leicht eher ein Produkt des…

    Mehr erfah­ren

  • Ensem­ble 2018

    Ensem­ble 2018

    Wir glau­ben nicht an Unglücks­tage und so fand am Frei­tag, dem 13. April, bei uns in der Pfuel­straße das fünfte Tref­fen des denk­­mo­­dell-Ense­m­­bles statt. Mit etwa 35 festen und freien Berater/innen aus unse­rem denk­mo­dell Netz­werk tausch­ten wir uns einen Tag lang über Ideen und Konzepte rund um aktu­elle Themen aus. Auch in diesem Jahr nutz­ten…

    Mehr erfah­ren

  • Media­tion & der konstruk­tive Umgang mit Konflik­ten – im Gespräch mit Kris­tin Kirch­hoff

    Media­tion & der konstruk­tive Umgang mit Konflik­ten – im Gespräch mit Kris­tin Kirch­hoff

    Konflikte treten in allen Lebens­be­rei­chen auf. Auch im Arbeits­all­tag können sie sehr belas­tend wirken und sogar krank machen, wenn wir nicht konstruk­tiv mit ihnen umge­hen. Dies wird immer wieder in unse­rer Arbeit deut­lich, wenn wir Orga­ni­sa­tio­nen bei Verän­de­run­gen beglei­ten. So tref­fen in Teams unter­schied­li­che Persön­lich­kei­ten, Hinter­gründe und Werte aufein­an­der , weshalb es nicht verwun­dert, dass insbe­son­dere…

    Mehr erfah­ren

  • Zwischen allen Stüh­len? Mode­ra­tion von Verhand­lungs­pro­zes­sen.

    Zwischen allen Stüh­len? Mode­ra­tion von Verhand­lungs­pro­zes­sen.

    Man findet sehr viel Fach­li­te­ra­tur und Fort­bil­dungs­an­ge­bote zum Thema „Wie verhan­dele ich erfolg­reich?“ wobei die Defi­ni­tion von „Erfolg“ vom jewei­li­gen Ansatz abhängt. Es kann damit der „Sieg“ über den Verhand­lungs­part­ner gemeint sein oder das Errei­chen eines Win-Win Ergeb­nis­ses und einer lang­fris­tig trag­fä­hi­gen Bezie­hung, wie es vor allem der klas­si­sche HARVARD Ansatz propa­giert [1].Wer aller­dings nach…

    Mehr erfah­ren

  • Podcast: Wert­schät­zung in der Führung

    Podcast: Wert­schät­zung in der Führung

    Vor kurzem hörte ich auf einer länge­ren Zugfahrt nach einem Work­shop verschie­denste Podcasts, dabei bin ich auf einen hörens­wer­ten Beitrag gesto­ßen. In diesem wird in dich­ter und über­zeu­gen­der Weise die Bedeu­tung von „Wert­schät­zung“ in der Führung darge­legt. Studien zeigen demnach, dass ein Groß­teil der Führungs­kräfte die Grund­la­gen von Führung nicht beherr­schen und offen­bar jede zweite…

    Mehr erfah­ren

  • Lernende Orga­ni­sa­tio­nen – lernende Demo­kra­tie

    Lernende Orga­ni­sa­tio­nen – lernende Demo­kra­tie

    „Resi­li­enz – Betei­li­gung verwur­zeln in Orga­ni­sa­tion und Demo­kra­tie“ – unter dieser Über­schrift fand  vom 11. bis 19. Januar 2018 die 11. Loccu­mer Proce­­dere-Werk­stat­t­­ta­­gung statt. In diesem Blog­ar­ti­kel teile ich einige persön­li­che Eindrü­cke mit Ihnen. Als Mode­ra­to­rin kann ich nicht ganz umhin den metho­di­schen Blick zu Anfang zu stel­len. Mein Fazit: Es ist sehr gut gelun­gen,…

    Mehr erfah­ren

  • Kolle­giale Fall­be­ra­tung – Neues aus dem denk­mo­dell Metho­den­kof­fer

    Kolle­giale Fall­be­ra­tung – Neues aus dem denk­mo­dell Metho­den­kof­fer

    Heute öffnen wir wieder unse­ren Metho­den­kof­fer und teilen eine Methode mit Ihnen, die ebenso alt bewährt wie aktu­ell ist: „Kolle­giale Fall­be­ra­tung“. Die kolle­giale Fall­be­ra­tung ist ein Format, in dem Menschen sich in einem fest defi­nier­ten Rahmen von circa einer Stunde dem Anlie­gen eines*einer „Fall­ge­ben­den“ widmen – im Grunde eine Art „Bera­tung“ ohne das Beisein einer…

    Mehr erfah­ren

  • Neu erschie­nen: 66+1 Warm-Up & Ener­gi­zer für Klein- und Groß­grup­pen

    Neu erschie­nen: 66+1 Warm-Up & Ener­gi­zer für Klein- und Groß­grup­pen

    Im vergan­gen Jahr beka­men wir eine E‑Mail mit dem Aufruf, unsere Lieb­­lings-Warm-Ups für ein kollek­ti­ves Buch einzu­rei­chen. Wie gefragt, so gemacht: zwei Kolle­gin­nen und ich zöger­ten nicht lang und schick­ten jeweils unse­ren Favo­ri­ten. Im Dezem­ber dann die freu­dige Nach­richt: Das E‑Book mit dem Titel „Design Thin­king Work­shop –  66 + 1 Warm-up, die dich als Trai­ner…

    Mehr erfah­ren

  • Einblick: denk­mo­dell-Mode­ra­ti­ons­set – Mate­ria­lien, Trans­port und Hand­ling

    Einblick: denk­­mo­­dell-Mode­ra­­ti­ons­­set – Mate­ria­lien, Trans­port und Hand­ling

    Im letz­ten Beitrag haben wir Impulse zur Mode­ra­tion von Groß­grup­pen gege­ben. Heute schauen wir nicht auf das Wie? der Mode­ra­tion, sondern viel­mehr auf das Womit? Dabei möch­ten wir Ihnen eine kleine Inspi­ra­ti­ons­hilfe geben: Dési­rée Böse­mül­ler führte zu diesem Zweck ein Gespräch mit dem denk­mo­dell Kolle­gen Herrn Julian‑G. Mehler – Julian spricht im Folgen­den über Mate­ria­lien,…

    Mehr erfah­ren

  • Groß­grup­pen mode­rie­ren – Impulse und Anre­gun­gen aus unse­rem Erfah­rungs­kof­fer

    Groß­grup­pen mode­rie­ren – Impulse und Anre­gun­gen aus unse­rem Erfah­rungs­kof­fer

    Jedes Jahr häufen sich insbe­son­dere zu Jahres­aus­klang und zu Jahres­be­ginn die Anfra­gen zur Mode­ra­tion von Groß­grup­pen. Groß­grup­pen – für uns heißt das, mehr als 20 Perso­nen auf einer Tagung oder in einem Work­shop, die mode­riert werden wollen. Oft geht es dabei um einen Rück­blick auf das vergan­gene Jahr oder die Stra­te­gie­pla­nung für das nächste Jahr.…

    Mehr erfah­ren

  • Wenn Unter­neh­men wach­sen – Heraus­for­de­run­gen des Wachs­tums

    Wenn Unter­neh­men wach­sen – Heraus­for­de­run­gen des Wachs­tums

    Nicht nur junge Unter­neh­men stehen vor den Heraus­for­de­run­gen des Wachs­tums – auch denk­mo­dell steht vor dem nächs­ten Wachs­tums­schub – mit seinen 28 Jahren (mehr dazu folgt in einem der nächs­ten Blog­bei­trä­gen). Während denk­mo­dell quasi zu den jungen Erwach­se­nen zählt, stecken andere Unter­neh­men noch in den Kinder­schu­hen. Wenn diese jungen Unter­neh­men nun wach­sen, tauchen oft Fragen…

    Mehr erfah­ren

  • Meetings effek­tiv, effi­zi­ent und sinn­voll gestal­ten

    Meetings effek­tiv, effi­zi­ent und sinn­voll gestal­ten

    Sie gehen mit Kopf­schmer­zen aus einem Meeting? Haben das Gefühl es war wieder einmal Zeit­ver­schwen­dung oder haben endlich ihre drin­gen­den Einkäufe erle­digt? Sie sind leider nicht allein. Die Klagen über zu viele, zu sinn­ent­leerte Meetings häufen sich in unse­rem Bera­tungs­all­tag. Dabei verbrin­gen wir einen Groß­teil der Zeit (laut Bain-Studie etwa 15 Prozent) für Meetings drauf…

    Mehr erfah­ren

  • Design Thin­king erfolg­reich durch­füh­ren – Impulse & Empfeh­lun­gen

    Design Thin­king erfolg­reich durch­füh­ren – Impulse & Empfeh­lun­gen

    In unse­ren denk­mo­dell Design Thin­king Work­shops und Trai­nings werden wir immer wieder gefragt: Was braucht es  eigent­lich für einen erfolg­rei­chen Design Thin­king Prozess? Zusam­men mit meinen Kolleg*innen haben wir also eine kleine Samm­lung mit Empfeh­lun­gen und Impul­sen ange­fan­gen, die viel­leicht auch für Sie hilf­reich sein könnte:

    Mehr erfah­ren

  • Stich­wort Vertrauen – das war der Change Congress 2017 in Berlin

    Stich­wort Vertrauen – das war der Change Congress 2017 in Berlin

    Für zwei unse­rer Kolleg*innen hieß es in der letz­ten Woche: Auf zum Change Congress in Berlin! Ob es Teil der Symbo­lik war, dass der Congress ausge­rech­net im „Titanic“-Hotel statt­fand? Tita­nic als das Schiff, das niemals sinken sollte und dann doch unter­ging – gemäß Film hatten die navi­gie­ren­den Menschen einfach nicht früh genug den Weit­blick bewie­sen……

    Mehr erfah­ren

  • Eigen­ver­ant­wor­tung und nun? – Trai­ning in Selbst- und Zeit­ma­nage­ment

    Eigen­ver­ant­wor­tung und nun? – Trai­ning in Selbst- und Zeit­ma­nage­ment

    „Flache Hier­ar­chien“, „agiles Arbei­ten“, „Selbst­or­ga­ni­sa­tion“ – dies sind Schlag­worte, die nicht nur in unse­ren Blog­ar­ti­keln* sondern auch in unse­ren Kunden­an­fra­gen vermehrt auftau­chen. Nicht verwun­der­lich – in Zeiten, in denen der Wett­be­werb um gutes Perso­nal wächst und Best­sel­ler wie Laloux’s „Reinven­ting Orga­ni­sa­ti­ons“ in aller Munde sind. Dabei ist die „hohe Eigen­ver­ant­wor­tung“ eine Kompe­tenz, die von HR…

    Mehr erfah­ren

  • Kolle­giale Führung – (Wie) geht das?

    Kolle­giale Führung – (Wie) geht das?

    „Führung ist zu wich­tig, um sie nur Führungs­kräf­ten zu über­las­sen“. Diesem Leit­ge­dan­ken folgt das Buch Das kolle­gial geführte Unter­neh­men – Ideen und Prak­ti­ken für die agile Orga­ni­sa­tion von morgen von Bern Oeste­reich und Clau­dia Schrö­der. Aber wer soll sonst führen, wenn nicht die Führungs­kräfte? Heißt kolle­giale Führung, dass niemand mehr führt und alles kollek­tiv und…

    Mehr erfah­ren